Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kessel
Kẹs|sel, der; -s, - [mittelhochdeutsch keʒʒel, althochdeutsch keʒʒil < lateinisch catillus = Schüsselchen, Verkleinerungsform von: catinus = Napf, flache Schüssel]:1. a) Kurzform von ↑ "Wasserkessel":
der Kessel pfeift;
den Kessel aufsetzen;
b) sehr großer Topf, großes Metallgefäß zum Kochen:
ein kupferner Kessel;
Bier wird in riesigen Kesseln gebraut;
in der Kantine wird Suppe in großen Kesseln gekocht;
die Masse wird in einem Kessel unter Umrühren erhitzt;
die Wäsche wurde im Kessel (Waschkessel) gekocht.
2. a) Kurzform von ↑ "Dampfkessel";
b) Kurzform von ↑ "Heizkessel":
der Kessel der Zentralheizung muss nachgesehen werden;
c) Kurzform von ↑ "Gaskessel".
3. von Bergen ringsum eingeschlossenes Tal:
die Stadt liegt in einem Kessel;
Unversehens breitet sich die Schlucht zu einem ovalen Kessel, ein Weiher blinkt in der Mitte (Loest, Pistole 33).
4. a) (Jägersprache) bei der Treibjagd von Jägern und Treibern gebildeter Kreis, in den das Wild getrieben wird:
einige Hasen sind dem Kessel entkommen;
Ü die Demonstranten wurden in einen Kessel getrieben, den starke Polizeikräfte gebildet hatten;
b) (Militär) Gebiet, in dem im Krieg Truppen eingeschlossen sind:
aus dem Kessel ausbrechen;
den Feind im Kessel einschließen;
gehörte er zu denen, die … aus dem todgeweihten Kessel ausgeflogen werden sollten (Thielicke, Ich glaube 136).
5. (Jägersprache)
a) ausgeweiteter Raum hinter der Eingangsröhre im Fuchs- oder Dachsbau;
b) Lager von Wildschweinen;
c) Stelle, an der Rebhühner oder Fasanen im Sand gebadet haben.
Kẹs|sel, der; -s, - [mittelhochdeutsch keʒʒel, althochdeutsch keʒʒil < lateinisch catillus = Schüsselchen, Verkleinerungsform von: catinus = Napf, flache Schüssel]:1. a) Kurzform von ↑ "Wasserkessel":
der Kessel pfeift;
den Kessel aufsetzen;
b) sehr großer Topf, großes Metallgefäß zum Kochen:
ein kupferner Kessel;
Bier wird in riesigen Kesseln gebraut;
in der Kantine wird Suppe in großen Kesseln gekocht;
die Masse wird in einem Kessel unter Umrühren erhitzt;
die Wäsche wurde im Kessel (Waschkessel) gekocht.
2. a) Kurzform von ↑ "Dampfkessel";
b) Kurzform von ↑ "Heizkessel":
der Kessel der Zentralheizung muss nachgesehen werden;
c) Kurzform von ↑ "Gaskessel".
3. von Bergen ringsum eingeschlossenes Tal:
die Stadt liegt in einem Kessel;
Unversehens breitet sich die Schlucht zu einem ovalen Kessel, ein Weiher blinkt in der Mitte (Loest, Pistole 33).
4. a) (Jägersprache) bei der Treibjagd von Jägern und Treibern gebildeter Kreis, in den das Wild getrieben wird:
einige Hasen sind dem Kessel entkommen;
Ü die Demonstranten wurden in einen Kessel getrieben, den starke Polizeikräfte gebildet hatten;
b) (Militär) Gebiet, in dem im Krieg Truppen eingeschlossen sind:
aus dem Kessel ausbrechen;
den Feind im Kessel einschließen;
gehörte er zu denen, die … aus dem todgeweihten Kessel ausgeflogen werden sollten (Thielicke, Ich glaube 136).
5. (Jägersprache)
a) ausgeweiteter Raum hinter der Eingangsröhre im Fuchs- oder Dachsbau;
b) Lager von Wildschweinen;
c) Stelle, an der Rebhühner oder Fasanen im Sand gebadet haben.