Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kerbholz
Kẹrb|holz, das:a) in der Wendung etwas auf dem/(bayrisch, österreichisch auch:) am Kerbholz haben (umgangssprachlich; etwas Unerlaubtes, Unrechtes, eine Straftat o. Ä. begangen haben; eigentlich = Schulden haben; nach dem Holzstab, in den Kerben als Nachweis z. B. für Schulden eingeschnitten wurden: Er hat gesagt, dass er gar nicht wissen möchte, woher ich komme und was ich auf dem Kerbholz habe [H. Weber, Einzug 144]);
b) längs gespaltener Holzstab, auf dessen nebeneinanderliegenden Hälften durch Kerben Warenlieferungen, Arbeitsleistungen und Zahlungsverpflichtungen vermerkt werden und die dann bei der fälligen Abrechnung genau miteinander verglichen werden:
Das kommt nicht aufs Kerbholz (braucht nicht bezahlt zu werden). Ich geb es gern (Schiller, Wallensteins Lager 11).
Kẹrb|holz, das
b) längs gespaltener Holzstab, auf dessen nebeneinanderliegenden Hälften durch Kerben Warenlieferungen, Arbeitsleistungen und Zahlungsverpflichtungen vermerkt werden und die dann bei der fälligen Abrechnung genau miteinander verglichen werden:
Das kommt nicht aufs Kerbholz (braucht nicht bezahlt zu werden). Ich geb es gern (Schiller, Wallensteins Lager 11).