Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kennwort
Kẹnn|wort, das:1. als Erkennungszeichen für etwas benutztes Wort:
Zuschriften unter dem Kennwort »Wassermann« erbeten;
dass dein Name auch künftigen Generationen zum Kennwort, zum Inbegriff für – ja, für was eigentlich? – werden könnte (Hagelstange, Spielball 318).
2. a) nur Eingeweihten bekanntes Wort, durch das sich jemand ausweist, dass er zu einem bestimmten Personenkreis gehört:
das Kennwort nennen und eingelassen werden;
das Kennwort verlangen;
das Kennwort (Militär; die Losung, die Parole) hieß »Löwenzahn«;
b) nur Eingeweihten bekanntes Wort, das den Gebrauch einer Sache, den Zugang zu ihr ermöglicht und sie gegen den Missbrauch durch Außenstehende schützen soll:
ein Sparbuch mit Kennwort;
Das Kennwort dient zur Identifizierung des Anbieters gegenüber dem Rechner (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 25).
Kẹnn|wort, das
Zuschriften unter dem Kennwort »Wassermann« erbeten;
dass dein Name auch künftigen Generationen zum Kennwort, zum Inbegriff für – ja, für was eigentlich? – werden könnte (Hagelstange, Spielball 318).
2. a) nur Eingeweihten bekanntes Wort, durch das sich jemand ausweist, dass er zu einem bestimmten Personenkreis gehört:
das Kennwort nennen und eingelassen werden;
das Kennwort verlangen;
das Kennwort (Militär; die Losung, die Parole) hieß »Löwenzahn«;
b) nur Eingeweihten bekanntes Wort, das den Gebrauch einer Sache, den Zugang zu ihr ermöglicht und sie gegen den Missbrauch durch Außenstehende schützen soll:
ein Sparbuch mit Kennwort;
Das Kennwort dient zur Identifizierung des Anbieters gegenüber dem Rechner (Rhein-Zeitung 21. 12. 84, 25).