Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Kahn
Kahn, der; -[e]s, Kähne [aus dem Mitteldeutschen und Niederdeutschen < mittelniederdeutsch kane = Boot, kleines Wasserfahrzeug, wahrscheinlich ursprünglich = (trogartiges) Gefäß]:1. kleines, offenes, flaches Boot zum Rudern oder Staken:
der Kahn schaukelt;
Kahn fahren;
mit dem Kahn über den Fluss rudern.
2. breites, flaches Schiff ohne eigenen Antrieb zur Beförderung von Lasten; Schleppkahn:
die Kähne mit Kohle beladen.
3. (umgangssprachlich, oft abwertend) Schiff:
mit diesem Kahn sollen wir nach Amerika fahren.
4. (umgangssprachlich) plumpe, [sehr, zu] große Schuhe:
In diesen Kähnen laufe ich mir Blasen über Blasen (Remarque, Westen 18).
5. (umgangssprachlich) Arrest, Gefängnis:
er sitzt im Kahn;
Sie glaubten, ich käme gerade aus dem Kahn zurück (Lynen, Kentaurenfährte 186).
6. (umgangssprachlich scherzhaft) Bett:
in den Kahn gehen, steigen.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Kahn