Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kaff
1Kạff, das; -s, Plural -s, Käffer und (selten:) -e [Gaunersprache, wohl zu zigeunerisch gāw = Dorf; vielleicht beeinflusst von jiddisch kefar < hebräisch kĕfạr = Dorf, vgl. ↑ 2"Kaffer"] (umgangssprachlich abwertend):[abgelegene] kleine, langweilige Ortschaft; Nest:
ein elendes, ödes, trostloses Kaff;
er wurde in einem kleinen Kaff bei Leipzig als Lehrer eingestellt (Kirsch, Pantherfrau 28).
2Kạff, das; -[e]s [mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kaf, eigentlich = Spreu, Herkunft ungeklärt] (norddeutsch):
1. Spreu:
Kaff streuen.
2. (umgangssprachlich) wertloses Zeug, Plunder.
1Kạff, das; -s, Plural -s, Käffer und (selten:) -e [Gaunersprache, wohl zu zigeunerisch gāw = Dorf; vielleicht beeinflusst von jiddisch kefar < hebräisch kĕfạr = Dorf, vgl. ↑ 2"Kaffer"] (umgangssprachlich abwertend):[abgelegene] kleine, langweilige Ortschaft; Nest:
ein elendes, ödes, trostloses Kaff;
er wurde in einem kleinen Kaff bei Leipzig als Lehrer eingestellt (Kirsch, Pantherfrau 28).
2Kạff, das; -[e]s [mittelhochdeutsch, mittelniederdeutsch kaf, eigentlich = Spreu, Herkunft ungeklärt] (norddeutsch):
1. Spreu:
Kaff streuen.
2. (umgangssprachlich) wertloses Zeug, Plunder.