Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
kacheln
kạ|cheln:1. mit ↑ {{link}}Kacheln{{/link}} (1) verkleiden, auslegen:
wir lassen das Bad kacheln;
eine grün gekachelte Wand.
2. [Herkunft ungeklärt] (umgangssprachlich) sich fahrend rasch fort-, irgendwohin bewegen:
übers Wochenende nach München kacheln;
mit 200 Sachen über die Autobahn kacheln;
Vor zwei Stunden … waren Ernst und Walter von der gleichen Firma mit über hundert Sachen vorbeigedonnert. »Die kacheln wie die Verrückten«, hatte Günter gesagt (Zeit 30. 9. 83).
3. [Herkunft ungeklärt] (salopp) koitieren:
Der Alte, der sie selten genug kachelt, robotet fleißig in der Fabrik (Zwerenz, Kopf 36).
kạ|cheln
wir lassen das Bad kacheln;
eine grün gekachelte Wand.
2.
übers Wochenende nach München kacheln;
mit 200 Sachen über die Autobahn kacheln;
Vor zwei Stunden … waren Ernst und Walter von der gleichen Firma mit über hundert Sachen vorbeigedonnert. »Die kacheln wie die Verrückten«, hatte Günter gesagt (Zeit 30. 9. 83).
3.
Der Alte, der sie selten genug kachelt, robotet fleißig in der Fabrik (Zwerenz, Kopf 36).