Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
[K]
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Kabarett
Ka|ba|rett [kaba'rɛt, auch: 'ka…, …'re:], das; -s, -s, bei eingedeutschter Aussprache auch: -e, (auch, besonders österreichisch:) Ca|ba|ret [kaba're:, auch: 'kabare], das; -s, -s [französisch cabaret, auch = Restaurant; Satz Gläser mit Flasche < mittelniederländisch cabret (Nebenform von: cambret, cameret) »Gaststätte«, eigentlich = Kämmerchen, zu: camere = Raum, Kammer < lateinisch camera, ↑ "Kammer"]:1. ↑ "Kleinkunst" (1) in Form von Sketchen und Chansons, die in parodistischer, witziger Weise politische Zustände oder aktuelle Ereignisse kritisieren:
das politische, literarische Kabarett;
Kabarett machen.
2. a) Kleinkunstbühne:
ins Kabarett gehen;
Otto Ulrichs, der … im Norden Berlins ein politisches Kabarett leitet (K. Mann, Mephisto 221);
b) Ensemble, das Kabarett (1) macht:
heute Abend gastiert ein tschechisches Kabarett.
3. [drehbare] mit kleinen Fächern oder Schüsselchen versehene Salat- oder Speiseplatte.
Ka|ba|rett [kaba'rɛt, auch: 'ka…, …'re:], das; -s, -s, bei eingedeutschter Aussprache auch: -e, (auch, besonders österreichisch:) Ca|ba|ret [kaba're:, auch: 'kabare], das; -s, -s [französisch cabaret, auch = Restaurant; Satz Gläser mit Flasche < mittelniederländisch cabret (Nebenform von: cambret, cameret) »Gaststätte«, eigentlich = Kämmerchen, zu: camere = Raum, Kammer < lateinisch camera, ↑ "Kammer"]:1.
das politische, literarische Kabarett;
Kabarett machen.
2. a) Kleinkunstbühne:
ins Kabarett gehen;
Otto Ulrichs, der … im Norden Berlins ein politisches Kabarett leitet (K. Mann, Mephisto 221);
b) Ensemble, das Kabarett (1) macht:
heute Abend gastiert ein tschechisches Kabarett.
3. [drehbare] mit kleinen Fächern oder Schüsselchen versehene Salat- oder Speiseplatte.