Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
[I]
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Imperativ
Ịm|pe|ra|tiv [auch: …'ti:f], der; -s, -e:1. (Sprachwissenschaft)
a) ↑ "Modus" (2), mit dem ein Befehl, eine Aufforderung, eine Bitte o. Ä. ausgedrückt wird; Befehlsform;
b) Verb im Imperativ (1 a).
2. sittliches Gebot, moralische Forderung:
… war es der gebieterische Imperativ der auf Eroberung ausgezogenen und zum zweiten Mal innerhalb derselben Generation scheiternden Kaste (Plievier, Stalingrad 321);
Die Grundrente folgt dem Prinzip der staatlichen Versorgung, die Rentenversicherung dem Imperativ der solidarischen Selbsthilfe (Woche 2. 1. 98, 16);
☆ kategorischer Imperativ (Philosophie; unbedingt gültiges sittliches Gebot; nach dem deutschen Philosophen I. Kant [1724–1804]).
Ịm|pe|ra|tiv [auch: …'ti:f], der; -s, -e:1. (Sprachwissenschaft)
a) ↑ "Modus" (2), mit dem ein Befehl, eine Aufforderung, eine Bitte o. Ä. ausgedrückt wird; Befehlsform;
b) Verb im Imperativ (1 a).
2. sittliches Gebot, moralische Forderung:
… war es der gebieterische Imperativ der auf Eroberung ausgezogenen und zum zweiten Mal innerhalb derselben Generation scheiternden Kaste (Plievier, Stalingrad 321);
Die Grundrente folgt dem Prinzip der staatlichen Versorgung, die Rentenversicherung dem Imperativ der solidarischen Selbsthilfe (Woche 2. 1. 98, 16);
☆ kategorischer Imperativ (Philosophie; unbedingt gültiges sittliches Gebot; nach dem deutschen Philosophen I. Kant [1724–1804]).