Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
H
[I]
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Idyll
Idỵll, das; -s, -e [lateinisch idyllium < griechisch eidýllion = Hirtengedicht, Verkleinerungsform von: eĩdos = Bild, Gestalt, eigentlich = Bildchen, dann = bildhaft ansprechende Darstellung von Szenen aus dem ländlichen Leben (besonders in der Hirtendichtung), zu: ideĩn, ↑ "Idee"]:Bild, Zustand friedlichen, einfachen Lebens, meist in ländlicher Abgeschiedenheit:
ein dörfliches, häusliches Idyll;
Diese Begegnung blieb noch eine Weile lebendig, als wäre sie ein zartes Idyll von einer Minute Dauer gewesen (Musil, Mann 652);
In ihre Behausung wollte ich nicht kommen, um kein Idyll zu stören (Kirst, 08/15, 403);
der Bericht, der am Eingang zur Leidensgeschichte steht, zeigt uns kein sanftes Idyll (Goes, Hagar 110).
Idỵll, das; -s, -e [lateinisch idyllium < griechisch eidýllion = Hirtengedicht, Verkleinerungsform von: eĩdos = Bild, Gestalt, eigentlich = Bildchen, dann = bildhaft ansprechende Darstellung von Szenen aus dem ländlichen Leben (besonders in der Hirtendichtung), zu: ideĩn, ↑ "Idee"]:Bild, Zustand friedlichen, einfachen Lebens, meist in ländlicher Abgeschiedenheit:
ein dörfliches, häusliches Idyll;
Diese Begegnung blieb noch eine Weile lebendig, als wäre sie ein zartes Idyll von einer Minute Dauer gewesen (Musil, Mann 652);
In ihre Behausung wollte ich nicht kommen, um kein Idyll zu stören (Kirst, 08/15, 403);
der Bericht, der am Eingang zur Leidensgeschichte steht, zeigt uns kein sanftes Idyll (Goes, Hagar 110).