Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
hinterlassen
1hin|ter|lạs|sen:1. a) nach dem Tode zurücklassen:
eine Frau und vier Kinder hinterlassen;
viele Schulden hinterlassen;
hinterlassene (nachgelassene) Schriften;
b) nach dem Tode als Vermächtnis, Erbe überlassen:
Das Vermögen, das sein Vater ihm hinterlassen hatte (Th. Mann, Buddenbrooks 56).
2. a) beim Verlassen eines Ortes zurücklassen:
ein Zimmer in großer Unordnung hinterlassen;
b) beim Verlassen eines Ortes zur Kenntnisnahme zurücklassen:
[jemandem, für jemanden] eine Nachricht hinterlassen;
er hinterließ [auf einem Zettel], dass er bald wiederkomme;
ich habe seinem Diener hinterlassen, was er sagen soll (Frisch, Cruz 42);
Das Zimmer war aufgeräumt und leer … Er sah sich um. Sie hatte nichts hinterlassen (Remarque, Triomphe 115).
3. durch vorausgehende Anwesenheit, Einwirkung verursachen, hervorrufen; als Wirkung zurücklassen:
im Sand Spuren hinterlassen;
[bei jemandem] einen guten Eindruck hinterlassen;
Bei niemandem hinterließen diese Worte eine größere Verlegenheit als bei dem Redner selbst (Strauß, Niemand 83);
die hintere Stoßstange … streifte den linken Kotflügel des Mercedes und hinterließ einen Kratzer (Remarque, Triomphe 388).
2hịn|ter|las|sen (ostmitteldeutsch, süddeutsch, österreichisch umgangssprachlich):
nach hinten gehen, kommen, fahren usw. lassen:
lass mich mal hinter!
1hin|ter|lạs|sen
eine Frau und vier Kinder hinterlassen;
viele Schulden hinterlassen;
hinterlassene (nachgelassene) Schriften;
b) nach dem Tode als Vermächtnis, Erbe überlassen:
Das Vermögen, das sein Vater ihm hinterlassen hatte (Th. Mann, Buddenbrooks 56).
2. a) beim Verlassen eines Ortes zurücklassen:
ein Zimmer in großer Unordnung hinterlassen;
b) beim Verlassen eines Ortes zur Kenntnisnahme zurücklassen:
[jemandem, für jemanden] eine Nachricht hinterlassen;
er hinterließ [auf einem Zettel], dass er bald wiederkomme;
ich habe seinem Diener hinterlassen, was er sagen soll (Frisch, Cruz 42);
Das Zimmer war aufgeräumt und leer … Er sah sich um. Sie hatte nichts hinterlassen (Remarque, Triomphe 115).
3. durch vorausgehende Anwesenheit, Einwirkung verursachen, hervorrufen; als Wirkung zurücklassen:
im Sand Spuren hinterlassen;
[bei jemandem] einen guten Eindruck hinterlassen;
Bei niemandem hinterließen diese Worte eine größere Verlegenheit als bei dem Redner selbst (Strauß, Niemand 83);
die hintere Stoßstange … streifte den linken Kotflügel des Mercedes und hinterließ einen Kratzer (Remarque, Triomphe 388).
2hịn|ter|las|sen
nach hinten gehen, kommen, fahren usw. lassen:
lass mich mal hinter!