Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Hintergrund
Hịn|ter|grund, der:1. a) hinterer, abschließender Teil des Blickfeldes bzw. des im Blickfeld liegenden Raums, Bereichs (von dem sich die Gegenstände abheben):
ein heller, dunkler Hintergrund;
der Hintergrund der Bühne, des Gemäldes;
im Hintergrund sitzen;
eine Stimme aus dem Hintergrund;
Ü Sie schickten subalterne Leute ins Kabinett, begnügten sich, aus dem Hintergrund zu dirigieren (Feuchtwanger, Erfolg 10);
☆ jemanden, etwas in den Hintergrund drängen (in seiner Bedeutung stark zurückdrängen, der Beachtung, des Einflusses berauben: jemanden, eine Frage, ein Problem in den Hintergrund drängen);
jemanden in den Hintergrund spielen (jemanden in den Hintergrund drängen);
in den Hintergrund treten/rücken/geraten (stark an Bedeutung, Beachtung verlieren);
sich im Hintergrund halten (sich zurückhalten, nicht [öffentlich] in Erscheinung treten [wollen]);
im Hintergrund bleiben (nicht [öffentlich] in Erscheinung treten, nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen [wollen]);
im Hintergrund stehen (wenig beachtet werden);
b) begleitender Teil oder Randbereich des Wahrgenommenen, des Erlebten:
der akustische Hintergrund.
2. a) Gesamtheit der wenig hervortretenden [vorgegebenen] Umstände, Bedingungen im Zusammenhang mit einer Situation oder einem Geschehen:
der gesellschaftliche Hintergrund;
die Handlung des Theaterstücks hat einen geschichtlichen Hintergrund (beruht auf geschichtlichen Fakten), spielt auf, vor dem Hintergrund der Französischen Revolution;
im Hintergrund steht der Gedanke, dass sie das schon einmal gesagt hatte;
☆ im Hintergrund haben (umgangssprachlich; [als Überraschung] in Reserve haben);
b) Gesamtheit der verborgenen Zusammenhänge im Hintergrund (2 a), die eine Erklärung für etwas enthalten:
Besorgniserregend ist die Zunahme von Straftaten mit neofaschistischem Hintergrund (Freie Presse 30. 12. 89, 3).
3. ↑ "Background" (2):
Wir erwarten von unserem Verkaufsleiter einen gediegenen theoretischen Hintergrund (Presse 30. 3. 84, 17).
Hịn|ter|grund, der:1. a) hinterer, abschließender Teil des Blickfeldes bzw. des im Blickfeld liegenden Raums, Bereichs (von dem sich die Gegenstände abheben):
ein heller, dunkler Hintergrund;
der Hintergrund der Bühne, des Gemäldes;
im Hintergrund sitzen;
eine Stimme aus dem Hintergrund;
Ü Sie schickten subalterne Leute ins Kabinett, begnügten sich, aus dem Hintergrund zu dirigieren (Feuchtwanger, Erfolg 10);
☆ jemanden, etwas in den Hintergrund drängen (in seiner Bedeutung stark zurückdrängen, der Beachtung, des Einflusses berauben: jemanden, eine Frage, ein Problem in den Hintergrund drängen);
jemanden in den Hintergrund spielen (jemanden in den Hintergrund drängen);
in den Hintergrund treten/rücken/geraten (stark an Bedeutung, Beachtung verlieren);
sich im Hintergrund halten (sich zurückhalten, nicht [öffentlich] in Erscheinung treten [wollen]);
im Hintergrund bleiben (nicht [öffentlich] in Erscheinung treten, nicht die Aufmerksamkeit auf sich ziehen [wollen]);
im Hintergrund stehen (wenig beachtet werden);
b) begleitender Teil oder Randbereich des Wahrgenommenen, des Erlebten:
der akustische Hintergrund.
2. a) Gesamtheit der wenig hervortretenden [vorgegebenen] Umstände, Bedingungen im Zusammenhang mit einer Situation oder einem Geschehen:
der gesellschaftliche Hintergrund;
die Handlung des Theaterstücks hat einen geschichtlichen Hintergrund (beruht auf geschichtlichen Fakten), spielt auf, vor dem Hintergrund der Französischen Revolution;
im Hintergrund steht der Gedanke, dass sie das schon einmal gesagt hatte;
☆ im Hintergrund haben (umgangssprachlich; [als Überraschung] in Reserve haben);
b) Gesamtheit der verborgenen Zusammenhänge im Hintergrund (2 a), die eine Erklärung für etwas enthalten:
Besorgniserregend ist die Zunahme von Straftaten mit neofaschistischem Hintergrund (Freie Presse 30. 12. 89, 3).
3.
Wir erwarten von unserem Verkaufsleiter einen gediegenen theoretischen Hintergrund (Presse 30. 3. 84, 17).