Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
hermachen
her|ma|chen (umgangssprachlich):1.
a) etwas energisch in Angriff nehmen; sofort mit der Arbeit an etwas, Beschäftigung mit etwas beginnen:
sich über die Arbeit hermachen;
er machte sich sofort über das Buch her;
die Kinder machten sich über das Obst her (begannen, gierig davon zu essen);
b) über jemanden ↑ "herfallen" (1):
sie haben sich zu mehreren über ihn hergemacht und ihn übel zugerichtet;
Ü sich über den Redner hermachen (ihn heftig kritisieren).
2. a) aufgrund seiner rein äußeren Beschaffenheit einen bestimmten Eindruck machen, ansprechend sein:
das Geschenk macht viel, wenig, nicht genug her;
sie macht zu wenig her mit ihrem bescheidenen Auftreten;
b) viel Wesens um jemanden, etwas machen; jemanden, etwas wichtig nehmen und viel darüber reden:
von einer Errungenschaft, einem Erfolg viel hermachen;
er macht gar nichts von sich her (er ist sehr bescheiden);
Er hat fast zwanzig CDs produziert, ist Preisträger verschiedener Wettbewerbe, ist aber ein Stiller geblieben, der außer seiner Musik nicht viel von sich hermacht (taz 31. 01.98, 25).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: hermachen