Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
herkommen
her|kom|men:1. an den Ort des Sprechenden, zum Sprechenden kommen:
komm bitte mal her!
2. jemanden, etwas als Grundlage, Ursprung haben; von jemandem, etwas stammen:
wo kommen Sie her (wo sind Sie geboren, aufgewachsen; aus welchem Ort o. Ä. stammen Sie)?;
Mit mir ist es noch anders, weil ich von meiner Mutter und einer alten Rasse herkomme (Wiechert, Jeromin-Kinder 662);
Prévost kommt … vom empfindsamen Roman des 17. Jahrhunderts her (steht in dieser Tradition; Greiner, Trivialroman 25).
3. irgendwo hergenommen werden können:
wo soll denn das Geld auch herkommen?;
du fragst nicht, wo der Schnaps herkommt, irgendwoher kommt er schon (Bobrowski, Mühle 51).
her|kom|men
komm bitte mal her!
2. jemanden, etwas als Grundlage, Ursprung haben; von jemandem, etwas stammen:
wo kommen Sie her (wo sind Sie geboren, aufgewachsen; aus welchem Ort o. Ä. stammen Sie)?;
Mit mir ist es noch anders, weil ich von meiner Mutter und einer alten Rasse herkomme (Wiechert, Jeromin-Kinder 662);
Prévost kommt … vom empfindsamen Roman des 17. Jahrhunderts her (steht in dieser Tradition; Greiner, Trivialroman 25).
3. irgendwo hergenommen werden können:
wo soll denn das Geld auch herkommen?;
du fragst nicht, wo der Schnaps herkommt, irgendwoher kommt er schon (Bobrowski, Mühle 51).