Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
herhalten
her|hal|ten:1. etwas in Richtung auf den Sprechenden halten, sodass er es erreichen kann:
kannst du bitte deinen Teller herhalten?
2. meist in Verbindung mit »müssen«; [anstelle eines anderen, von etwas anderem] zu, für, als etwas benutzt werden, dienen:
sie muss für die anderen herhalten;
etwas muss als Vorwand herhalten;
sie musste wieder [als Zielscheibe des Spottes] herhalten;
Die Juden und die Homosexuellen z. B. haben in unserer Kultur schon immer für Stigmatisierung herhalten müssen (Schmidt, Strichjungengespräche 44);
Auch als Ausflucht hält das Erdbeben her. Der Busfahrer … erklärt damit die Verspätungen, der Hotelportier das nächtliche Poltern in den Heizungsrohren (Fest, Im Gegenlicht 246).
her|hal|ten
kannst du bitte deinen Teller herhalten?
2. meist in Verbindung mit »müssen«; [anstelle eines anderen, von etwas anderem] zu, für, als etwas benutzt werden, dienen:
sie muss für die anderen herhalten;
etwas muss als Vorwand herhalten;
sie musste wieder [als Zielscheibe des Spottes] herhalten;
Die Juden und die Homosexuellen z. B. haben in unserer Kultur schon immer für Stigmatisierung herhalten müssen (Schmidt, Strichjungengespräche 44);
Auch als Ausflucht hält das Erdbeben her. Der Busfahrer … erklärt damit die Verspätungen, der Hotelportier das nächtliche Poltern in den Heizungsrohren (Fest, Im Gegenlicht 246).