Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
herfallen
her|fal|len:1. a) jemanden, ein Land o. Ä. unerwartet hart angreifen; sich auf jemanden stürzen:
brutal über jemanden herfallen;
Ü mit Fragen über jemanden herfallen (ihn mit Fragen bestürmen);
mit Vorwürfen über jemanden herfallen (ihm heftige Vorwürfe machen);
auch seine Gegner selber scheuten sich nicht, mit Fußtritten und Prügeln über ihn herzufallen (Thieß, Reich 336);
Nelson hatte endlich die französische Flotte gefunden und war über sie hergefallen (Ceram, Götter 91);
In Halle zerrten vier Soldaten … eine Passantin in einen Sanitätswagen und fielen nacheinander über sie her (vergewaltigten sie; Spiegel 10, 1995, 107);
Sollte ich einzelne Blätter im Betrieb ans Schwarze Brett heften? Die Arbeitskollegen würden über mich herfallen, weil intime Dinge drinstanden (v. d. Grün, Glatteis 212);
b) jemanden heftig kritisieren, diffamieren:
die Zeitungen sind über die Politikerin hergefallen.
2. hastig, gierig und in großen Mengen von etwas zu essen, fressen beginnen:
über das Brot herfallen;
dann vergisst sie es und fällt mit ihrem gefräßigen Mund über ihr Frühstück her (Remarque, Obelisk 9).
3. (österreichisch) stürzen, hinfallen:
Herfallen darf ich halt nicht – oder zumindest nicht auf die Schulter (Standard 31. 12. 2002, 15).
her|fal|len
brutal über jemanden herfallen;
Ü mit Fragen über jemanden herfallen (ihn mit Fragen bestürmen);
mit Vorwürfen über jemanden herfallen (ihm heftige Vorwürfe machen);
auch seine Gegner selber scheuten sich nicht, mit Fußtritten und Prügeln über ihn herzufallen (Thieß, Reich 336);
Nelson hatte endlich die französische Flotte gefunden und war über sie hergefallen (Ceram, Götter 91);
In Halle zerrten vier Soldaten … eine Passantin in einen Sanitätswagen und fielen nacheinander über sie her (vergewaltigten sie; Spiegel 10, 1995, 107);
Sollte ich einzelne Blätter im Betrieb ans Schwarze Brett heften? Die Arbeitskollegen würden über mich herfallen, weil intime Dinge drinstanden (v. d. Grün, Glatteis 212);
b) jemanden heftig kritisieren, diffamieren:
die Zeitungen sind über die Politikerin hergefallen.
2. hastig, gierig und in großen Mengen von etwas zu essen, fressen beginnen:
über das Brot herfallen;
dann vergisst sie es und fällt mit ihrem gefräßigen Mund über ihr Frühstück her (Remarque, Obelisk 9).
3. (österreichisch) stürzen, hinfallen:
Herfallen darf ich halt nicht – oder zumindest nicht auf die Schulter (Standard 31. 12. 2002, 15).