Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Herbst
Hẹrbst, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch herbest, althochdeutsch herbist, eigentlich = (am besten) zum Pflücken geeignet(e Zeit), Ernte]:1. a) Jahreszeit zwischen Sommer und Winter als Zeit der Ernte und der bunten Färbung der Blätter von Laubbäumen:
ein früher, später, regnerischer, kalter, milder, schöner, sonniger, goldener Herbst;
der Deutsche Herbst (Jargon; Herbst des Jahres 1977, in dem die terroristischen Aktivitäten der RAF in Deutschland ihren Höhepunkt erreichten);
es wird Herbst;
ihnen steht ein heißer Herbst (eine gefährliche, durch Konflikte gekennzeichnete Zeit nach den ereignislosen Sommermonaten) bevor;
[im] vergangenen Herbst, [im] Herbst 89 waren sie in Meran;
im/zum Herbst eingeschult werden;
vor Herbst nächsten, dieses Jahres, vor dem Herbst ist nicht an die Fertigstellung zu denken;
der Boden schmatzt, da fault noch das Laub der verlorenen Herbste (Frisch, Nun singen 106);
b) (gehoben) [durch Verfall, Niedergang gekennzeichnetes] Ende eines Zeitabschnittes, einer Ära, einer Epoche, Spätzeit:
der Herbst des Lebens (dichterisch; die Zeit des Alterns);
(Titel eines Buches v. J. Huizinga) Herbst des Mittelalters (Titel eines Buches v. J. Huizinga).
2. (landschaftlich) Weinlese; Obsternte:
der Herbst hat begonnen, ist eingebracht;
in den Herbst gehen (zur Weinlese, Ernte in den Weinberg, Obstgarten gehen).
Hẹrbst, der; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch herbest, althochdeutsch herbist, eigentlich = (am besten) zum Pflücken geeignet(e Zeit), Ernte]:1. a) Jahreszeit zwischen Sommer und Winter als Zeit der Ernte und der bunten Färbung der Blätter von Laubbäumen:
ein früher, später, regnerischer, kalter, milder, schöner, sonniger, goldener Herbst;
der Deutsche Herbst (Jargon; Herbst des Jahres 1977, in dem die terroristischen Aktivitäten der RAF in Deutschland ihren Höhepunkt erreichten);
es wird Herbst;
ihnen steht ein heißer Herbst (eine gefährliche, durch Konflikte gekennzeichnete Zeit nach den ereignislosen Sommermonaten) bevor;
[im] vergangenen Herbst, [im] Herbst 89 waren sie in Meran;
im/zum Herbst eingeschult werden;
vor Herbst nächsten, dieses Jahres, vor dem Herbst ist nicht an die Fertigstellung zu denken;
der Boden schmatzt, da fault noch das Laub der verlorenen Herbste (Frisch, Nun singen 106);
b) (gehoben) [durch Verfall, Niedergang gekennzeichnetes] Ende eines Zeitabschnittes, einer Ära, einer Epoche, Spätzeit:
der Herbst des Lebens (dichterisch; die Zeit des Alterns);
(Titel eines Buches v. J. Huizinga) Herbst des Mittelalters (Titel eines Buches v. J. Huizinga).
2. (landschaftlich) Weinlese; Obsternte:
der Herbst hat begonnen, ist eingebracht;
in den Herbst gehen (zur Weinlese, Ernte in den Weinberg, Obstgarten gehen).