Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
herauswinden
he|r|aus|win|den, sich:1. sich durch drehende, schlangenartige Bewegungen befreien:
der Reißverschluss ihres Kleides verklemmte sich, sodass sie sich herauswinden musste wie eine Schlangentänzerin aus einer Zwangsjacke (Lowe, Versuchung).
2. sich durch besonderes Geschick aus einer unangenehmen, heiklen Lage befreien:
Und natürlich hofft man auch, sich aus einer selbst verschuldeten Notlage herauswinden zu können oder einfach Glück zu haben (MM 12. 6. 2004, o. S.)
he|r|aus|win|den, sich
der Reißverschluss ihres Kleides verklemmte sich, sodass sie sich herauswinden musste wie eine Schlangentänzerin aus einer Zwangsjacke (Lowe, Versuchung).
2. sich durch besonderes Geschick aus einer unangenehmen, heiklen Lage befreien:
Und natürlich hofft man auch, sich aus einer selbst verschuldeten Notlage herauswinden zu können oder einfach Glück zu haben (MM 12. 6. 2004, o. S.)