Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
herausstellen
he|r|aus|stel|len :1. a) von dort drinnen hierher nach draußen stellen:
die Gartenmöbel auf die Veranda herausstellen;
b) (Ballspiele) nicht mehr mitspielen lassen:
einen Spieler herausstellen;
c) (Sprachwissenschaft) ein Satzglied zusätzlich vor den Satz stellen oder am Ende des Satzes nachtragen (z. B.: Den Zug, den hat er gerade noch so erreicht).
2. in den Mittelpunkt rücken; hervorheben:
Ansprüche, Aufgaben, Grundsätze, Ergebnisse klar, scharf herausstellen;
Merkmale, eine Persönlichkeit herausstellen;
die Kritik stellte diesen jungen Künstler besonders heraus;
dass der Krieg zumindest als antifaschistischer Befreiungskrieg geführt würde, um das gemeinsame Ziel mit den anderen, von den Nazis unterdrückten Völkern deutlich herauszustellen (Leonhard, Revolution 92);
Das Bücherverbrennen ist immer als besonderes Beispiel für den Faschismus herausgestellt worden (Kant, Impressum 315).
3. sich [als etwas Bestimmtes] erweisen:
in den Verhandlungen hat sich ihre Unschuld herausgestellt;
ihre Angaben stellten sich als falsch heraus;
es wird sich herausstellen, ob du recht hast;
die Rede stellte sich als übler Angriff heraus;
Aber gnade Ihnen Gott, … wenn sich herausstellen sollte, dass Sie den Versuch machen, Soldaten meiner Batterie zu schikanieren (Kirst, 08/15, 187);
Eine hochgewachsene Frau mit farblosem Haar ist zu Anneli getreten. Wie sich herausstellt, ist es die Pfarrersfrau (Berger, Augenblick 54).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: herausstellen