Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
herausschälen
he|r|aus|schä|len :1. a) durch Entfernen der Schale herauslösen:
das Fruchtfleisch vom Kürbis herausschälen;
Ü während Gönnern sich aus dem Mantel herausschälte (Plievier, Stalingrad 254);
b) durch Schälen entfernen:
Wenn man den Apfel retten will, wird man gezwungen sein, die giftige oder faule Stelle herauszuschälen (Leonhard, Revolution 36).
2. a) aus einem größeren Zusammenhang lösen und gesondert betrachten:
die religiösen Elemente dieses Romans herausschälen;
b) allmählich deutlich, erkennbar werden:
langsam schälte sich das wahre Tatmotiv heraus;
immer deutlicher schälte sich aus den Veränderungen der Jahre das Wesen heraus, das geblieben war (A. Zweig, Claudia 80);
es schält sich die ganze Ungeheuerlichkeit dessen, was da geschehen war, heraus (Woche 2. 1. 98, 34);
Nicht selten schält sich im Lauf der Berufswahlvorbereitung heraus, dass der zunächst im Vordergrund stehende Wunschberuf sich doch als weniger geeignet erweist (NZZ 30. 8. 86, 31);
c) sich im Verlauf von etwas deutlich als jemand, etwas erweisen:
dieses Problem schälte sich in der Diskussion als dringlichstes heraus;
eine kleine Jagd, aus der sich der deutsche Meister als bester Kletterer herausschälte (FAZ 1. 7. 61, 10).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: herausschälen