Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Hendiadyoin
Hen|di|a|dy|oin, das; -[s], -, (seltener:) Hen|di|a|dỵs, das; -, - [mittellateinisch hendiadyoin, hendiadys < griechisch hèn dià dyoĩn = eins durch zwei] (Rhetorik):1. die Ausdruckskraft stärkende Verbindung zweier synonymer Substantive oder Verben (z. B. bitten und flehen).
2. besonders in der Antike beliebtes Ersetzen eines Attributs durch eine reihende Verbindung mit »und« (z. B. die Masse und die hohen Berge statt: die Masse der hohen Berge).
Hen|di|a|dy|oin, das; -[s], -
2. besonders in der Antike beliebtes Ersetzen eines Attributs durch eine reihende Verbindung mit »und« (z. B. die Masse und die hohen Berge statt: die Masse der hohen Berge).