Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Heim
Heim, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch heim, ursprünglich = Ort, wo man sich niederlässt, Lager]:1. jemandes Wohnung, Zuhause (unter dem Aspekt von Geborgenheit, angenehmer Häuslichkeit):
ein eigenes, behagliches, stilles, trautes Heim;
das Heim schmücken;
jemandem ein gemütliches Heim einrichten;
in ein neues Heim einziehen;
wenn … alles nach Annehmlichkeiten strebt, nach Autos, aufwendigen Heimen, Musiktruhen, Fernsehapparaten (Dönhoff, Ära 40).
2. a) öffentliche Einrichtung, die der Unterbringung eines bestimmten Personenkreises (z. B. Alte, Kranke, schwer erziehbare Jugendliche) dient:
ein Heim für Obdachlose;
das Heim wurde aufgelöst;
aus einem Heim entlassen werden;
in ein Heim kommen, eingewiesen werden;
im Heim leben;
sie ist in drei Heimen gewesen;
… konnte auch hier jeder Student, der darum bat, Unterkunft im Heim der Hochschule erhalten (Leonhard, Revolution 71);
b) öffentliche Einrichtung, die der Unterbringung von Erholungsuchenden dient:
die Heime des Müttergenesungswerks;
die Kinder wurden in ein Heim des DRK verschickt;
c) Gebäude, in dem ein Heim (2 a, b) untergebracht ist:
das Heim ist abgebrannt;
d) Haus für Veranstaltungen, Zusammenkünfte eines Klubs oder Vereins:
ein neues Heim errichten, bauen.
Heim, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch, althochdeutsch heim, ursprünglich = Ort, wo man sich niederlässt, Lager]:1.
ein eigenes, behagliches, stilles, trautes Heim;
das Heim schmücken;
jemandem ein gemütliches Heim einrichten;
in ein neues Heim einziehen;
wenn … alles nach Annehmlichkeiten strebt, nach Autos, aufwendigen Heimen, Musiktruhen, Fernsehapparaten (Dönhoff, Ära 40).
2. a) öffentliche Einrichtung, die der Unterbringung eines bestimmten Personenkreises (z. B. Alte, Kranke, schwer erziehbare Jugendliche) dient:
ein Heim für Obdachlose;
das Heim wurde aufgelöst;
aus einem Heim entlassen werden;
in ein Heim kommen, eingewiesen werden;
im Heim leben;
sie ist in drei Heimen gewesen;
… konnte auch hier jeder Student, der darum bat, Unterkunft im Heim der Hochschule erhalten (Leonhard, Revolution 71);
b) öffentliche Einrichtung, die der Unterbringung von Erholungsuchenden dient:
die Heime des Müttergenesungswerks;
die Kinder wurden in ein Heim des DRK verschickt;
c) Gebäude, in dem ein Heim (2 a, b) untergebracht ist:
das Heim ist abgebrannt;
d) Haus für Veranstaltungen, Zusammenkünfte eines Klubs oder Vereins:
ein neues Heim errichten, bauen.