Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Hahnrei
Hahn|rei, der; -s, -e [aus dem Niederdeutschen < spätmittelniederdeutsch hanerei; 2. Bestandteil eigentlich = Kastrat (vgl. ostfriesisch hānrūne = Kapaun, niederländisch ruin = Wallach), also eigentlich = verschnittener Hahn; dem verschnittenen Hahn setzte man, um ihn aus der Hühnerschar herauszufinden, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie fortwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten; vgl. jemandem Hörner aufsetzen (↑ "Horn" [1])] (veraltend abwertend):Ehemann, den seine Frau mit einem anderen Mann betrogen hat:
sie hat ihn zum Hahnrei gemacht;
Bin ich ein geborener Hahnrei? (Remarque, Obelisk 174).
Hahn|rei, der; -s, -e [aus dem Niederdeutschen < spätmittelniederdeutsch hanerei; 2. Bestandteil eigentlich = Kastrat (vgl. ostfriesisch hānrūne = Kapaun, niederländisch ruin = Wallach), also eigentlich = verschnittener Hahn; dem verschnittenen Hahn setzte man, um ihn aus der Hühnerschar herauszufinden, die abgeschnittenen Sporen in den Kamm, wo sie fortwuchsen und eine Art von Hörnern bildeten; vgl. jemandem Hörner aufsetzen (↑ "Horn" [1])] (veraltend abwertend):Ehemann, den seine Frau mit einem anderen Mann betrogen hat:
sie hat ihn zum Hahnrei gemacht;
Bin ich ein geborener Hahnrei? (Remarque, Obelisk 174).