Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Haft
1Hạft, die; - [mittelhochdeutsch haft = Fesselung, Gefangenschaft; Beschlagnahme, althochdeutsch hafta = Verbindung, Verknüpfung, verwandt mit ↑ "heben" in dessen ursprünglicher Bedeutung »fassen, packen«]:1. Gewahrsam; Gefängnis:
aus der Haft entfliehen;
jemanden aus der Haft entlassen, in Haft halten, behalten;
sich in Haft befinden;
Ü aus der ewigen Haft des Grabes gibt es kein Entfliehen (Mostar, Unschuldig 16);
Dann aber ließ sich mein Gefühl nicht mehr in der Haft halten (Hagelstange, Spielball 72);
☆ jemanden in Haft nehmen (jemanden inhaftieren: Anfang Juni 1959 wird Pohlmann … zu 16 Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch nicht sofort in Haft genommen [Noack, Prozesse 12]).
2. Haftstrafe, Freiheitsstrafe:
darauf stehen fünf Tage Haft;
seine Haft verbüßen;
er wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
2Hạft, der; -[e]s, -e[n] (veraltet):
Haken; Spange; etwas, was etwas anderes zusammenhält:
Auf einer Kiste … lag eine gesprungene Steingutschüssel;
drei Haften waren in die Scherbe eingesetzt (Steimann, Aperwind 19).
1Hạft, die; - [mittelhochdeutsch haft = Fesselung, Gefangenschaft; Beschlagnahme, althochdeutsch hafta = Verbindung, Verknüpfung, verwandt mit ↑ "heben" in dessen ursprünglicher Bedeutung »fassen, packen«]:1. Gewahrsam; Gefängnis:
aus der Haft entfliehen;
jemanden aus der Haft entlassen, in Haft halten, behalten;
sich in Haft befinden;
Ü aus der ewigen Haft des Grabes gibt es kein Entfliehen (Mostar, Unschuldig 16);
Dann aber ließ sich mein Gefühl nicht mehr in der Haft halten (Hagelstange, Spielball 72);
☆ jemanden in Haft nehmen (jemanden inhaftieren: Anfang Juni 1959 wird Pohlmann … zu 16 Monaten Gefängnis verurteilt, jedoch nicht sofort in Haft genommen [Noack, Prozesse 12]).
2. Haftstrafe, Freiheitsstrafe:
darauf stehen fünf Tage Haft;
seine Haft verbüßen;
er wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt.
2Hạft, der; -[e]s, -e[n] (veraltet):
Haken; Spange; etwas, was etwas anderes zusammenhält:
Auf einer Kiste … lag eine gesprungene Steingutschüssel;
drei Haften waren in die Scherbe eingesetzt (Steimann, Aperwind 19).