Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Habergeiß
Ha|ber|geiß, die [zu: Haber, wahrscheinlich = (Ziegen)bock (vgl. altenglisch hæfer) und Geiß = Ziege, als verdeutlichender Zusatz wegen der Gleichlautung mit Haber = Hafer]:1. [nach dem meckernden Laut beim Balzflug] (landschaftlich veraltet) Bekassine.
2. [nach der angeblichen Ähnlichkeit mit einer Ziege]
a) (süddeutsch) Brauchtumsgestalt, Nachtgespenst;
b) (österreichisch) hölzerne Figur in Ziegengestalt, die bei Brauchtumsumzügen mitgeführt wird.
3. [nach dem häufig als Ziegenkopf gestalteten Puppenkopf] (süddeutsch) Strohpuppe, die demjenigen Bauern aufs Dach gesetzt wird, der als Letzter das Einfahren des Getreides beendet.
4. (alemannisch) Brummkreisel.
Ha|ber|geiß, die [zu: Haber, wahrscheinlich = (Ziegen)bock (vgl. altenglisch hæfer) und Geiß = Ziege, als verdeutlichender Zusatz wegen der Gleichlautung mit Haber = Hafer]:1. [nach dem meckernden Laut beim Balzflug] (landschaftlich veraltet) Bekassine.
2. [nach der angeblichen Ähnlichkeit mit einer Ziege]
a) (süddeutsch) Brauchtumsgestalt, Nachtgespenst;
b) (österreichisch) hölzerne Figur in Ziegengestalt, die bei Brauchtumsumzügen mitgeführt wird.
3. [nach dem häufig als Ziegenkopf gestalteten Puppenkopf] (süddeutsch) Strohpuppe, die demjenigen Bauern aufs Dach gesetzt wird, der als Letzter das Einfahren des Getreides beendet.
4. (alemannisch) Brummkreisel.