Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
G
[H]
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Habe
Ha|be, die; - [mittelhochdeutsch habe, althochdeutsch haba, zu ↑ 1"haben"] (gehoben):jemandes Besitz; Gesamtheit dessen, was jemandem gehört:
alle bewegliche Habe;
unsere ganze Habe;
seine einzige Habe verlieren;
… trugen eilende Räder den Jüngling und seine wenige, in einem Köfferchen verstaute Habe seinem neuen Lebensziel … entgegen (Th. Mann, Krull 142);
sie saßen neben den glühenden Balken, die gerettete Habe um sich gehäuft (Wiechert, Jeromin-Kinder 363);
☆ fahrende Habe (Rechtssprache veraltet, noch scherzhaft; beweglicher Besitz; bezog sich ursprünglich wohl auf den Viehbestand);
liegende Habe (Rechtssprache veraltet; Grundbesitz).
Ha|be, die; - [mittelhochdeutsch habe, althochdeutsch haba, zu ↑ 1"haben"] (gehoben):jemandes Besitz; Gesamtheit dessen, was jemandem gehört:
alle bewegliche Habe;
unsere ganze Habe;
seine einzige Habe verlieren;
… trugen eilende Räder den Jüngling und seine wenige, in einem Köfferchen verstaute Habe seinem neuen Lebensziel … entgegen (Th. Mann, Krull 142);
sie saßen neben den glühenden Balken, die gerettete Habe um sich gehäuft (Wiechert, Jeromin-Kinder 363);
☆ fahrende Habe (Rechtssprache veraltet, noch scherzhaft; beweglicher Besitz; bezog sich ursprünglich wohl auf den Viehbestand);
liegende Habe (Rechtssprache veraltet; Grundbesitz).