Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gründung
Grụ̈n|dung, die; -, -en:1. das ↑ {{link}}Gründen{{/link}} (1), Gegründetwerden; Neuschaffung:
die Gründung einer Familie, einer Partei, eines Staates;
die Gründung des Staates Israel;
wenige Jahre nur nach der glorreichen Gründung des Deutschen Reiches (Th. Mann, Krull 10);
Die Gründung der frühesten jüdischen Gemeinden im Gebiet des heutigen Deutschland (Fraenkel, Staat 141);
Gründungen von Fabriken und Warenagenturen (Maass, Gouffé 255).
2. (Bauwesen)
a) ↑ "Grundbau" (1):
bei der Gründung des Gebäudes auf diesem Gelände waren spezielle Maßnahmen nötig;
b) ↑ "Grundbau" (2):
ein Teil der Gründung hat dem Druck nicht standgehalten.
Grụ̈n|dung, die; -, -en:1. das ↑ {{link}}Gründen{{/link}} (1), Gegründetwerden; Neuschaffung:
die Gründung einer Familie, einer Partei, eines Staates;
die Gründung des Staates Israel;
wenige Jahre nur nach der glorreichen Gründung des Deutschen Reiches (Th. Mann, Krull 10);
Die Gründung der frühesten jüdischen Gemeinden im Gebiet des heutigen Deutschland (Fraenkel, Staat 141);
Gründungen von Fabriken und Warenagenturen (Maass, Gouffé 255).
2. (Bauwesen)
a) ↑ "Grundbau" (1):
bei der Gründung des Gebäudes auf diesem Gelände waren spezielle Maßnahmen nötig;
b) ↑ "Grundbau" (2):
ein Teil der Gründung hat dem Druck nicht standgehalten.