Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
grundsätzlich
grụnd|sätz|lich:1. einen ↑ "Grundsatz" (b) betreffend [und daher gewichtig]:
grundsätzliche Fragen;
ein grundsätzlicher Unterschied;
Bedenken grundsätzlicher Art;
er hat sich dazu grundsätzlich geäußert;
Werden wir doch einmal grundsätzlich! (befassen wir uns mit grundsätzlichen Fragen!; Brückner, Quints 270).
2. a) einem ↑ "Grundsatz" (a) folgend, entsprechend; aus Prinzip, ohne Ausnahme:
etwas grundsätzlich ablehnen;
Sie … konnte ihre grundsätzliche Verweigerung nicht deutlicher artikulieren (Kronauer, Bogenschütze 389);
b) eigentlich, im Grunde, im Prinzip, mit dem Vorbehalt bestimmter Ausnahmen; im Allgemeinen, in der Regel:
er erklärte seine grundsätzliche Bereitschaft, mit der Einschränkung, dass er erst später zur Verfügung stehen könne;
grundsätzlich bin ich dafür, aber nicht bei dieser Konstellation;
Er hatte ihr brieflich sein grundsätzliches Einverständnis mitgeteilt, aber eine Bedingung daran geknüpft (Bieler, Mädchenkrieg 322).
grụnd|sätz|lich
grundsätzliche Fragen;
ein grundsätzlicher Unterschied;
Bedenken grundsätzlicher Art;
er hat sich dazu grundsätzlich geäußert;
Werden wir doch einmal grundsätzlich! (befassen wir uns mit grundsätzlichen Fragen!; Brückner, Quints 270).
2. a) einem ↑ "Grundsatz" (a) folgend, entsprechend; aus Prinzip, ohne Ausnahme:
etwas grundsätzlich ablehnen;
Sie … konnte ihre grundsätzliche Verweigerung nicht deutlicher artikulieren (Kronauer, Bogenschütze 389);
b) eigentlich, im Grunde, im Prinzip, mit dem Vorbehalt bestimmter Ausnahmen; im Allgemeinen, in der Regel:
er erklärte seine grundsätzliche Bereitschaft, mit der Einschränkung, dass er erst später zur Verfügung stehen könne;
grundsätzlich bin ich dafür, aber nicht bei dieser Konstellation;
Er hatte ihr brieflich sein grundsätzliches Einverständnis mitgeteilt, aber eine Bedingung daran geknüpft (Bieler, Mädchenkrieg 322).