Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Grundsatz
Grụnd|satz, der:a) feste Regel, die jemand zur Richtschnur seines Handelns macht:
strenge, moralische Grundsätze;
seine Grundsätze aufgeben;
an seinen Grundsätzen festhalten;
das geht gegen seine Grundsätze;
sie ist eine Frau mit/von Grundsätzen;
Was sich nicht schickt, schickt sich nicht. Ein Mensch muss Grundsätze haben (Hilsenrath, Nazi 20);
b) allgemeingültiges Prinzip, das einer Sache zugrunde liegt, nach dem sie ausgerichtet ist, das sie kennzeichnet; Grundprinzip:
demokratische, rechtsstaatliche Grundsätze;
Daher denn ein unveräußerbarer Grundsatz jedes Kulturstaates die Unabsetzbarkeit und Unbestechlichkeit des Richters ist (Thieß, Reich 638).
Grụnd|satz, der:a) feste Regel, die jemand zur Richtschnur seines Handelns macht:
strenge, moralische Grundsätze;
seine Grundsätze aufgeben;
an seinen Grundsätzen festhalten;
das geht gegen seine Grundsätze;
sie ist eine Frau mit/von Grundsätzen;
Was sich nicht schickt, schickt sich nicht. Ein Mensch muss Grundsätze haben (Hilsenrath, Nazi 20);
b) allgemeingültiges Prinzip, das einer Sache zugrunde liegt, nach dem sie ausgerichtet ist, das sie kennzeichnet; Grundprinzip:
demokratische, rechtsstaatliche Grundsätze;
Daher denn ein unveräußerbarer Grundsatz jedes Kulturstaates die Unabsetzbarkeit und Unbestechlichkeit des Richters ist (Thieß, Reich 638).