Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Grundlage
Grụnd|la|ge, die:etwas, auf dem man aufbauen, auf das man sich stützen kann, das Ausgangspunkt, Basis für etwas ist:
die geistigen, theoretischen, gesellschaftlichen, gesetzlichen Grundlagen;
die Grundlagen für etwas schaffen, erwerben, legen;
die Behauptungen entbehren jeder Grundlage (sind frei erfunden; unwahr);
etwas zur Grundlage seiner Arbeit machen;
Ü iss zuerst einmal tüchtig, damit du eine gute Grundlage hast (umgangssprachlich; damit du den Alkohol verträgst);
eine … Konzeption, die als Grundlage für die Verhandlungen dienen könnte (Dönhoff, Ära 113);
Ich habe … den Handel auf … gesicherte Grundlagen gestellt (Plievier, Stalingrad 213);
Nichts ist … bedenklicher, als Ciceros Texte zur Grundlage geschichtlicher Darstellungen zu machen (Thieß, Reich 408);
du machst deine Lehrzeit … Ich will, dass du ne ordentliche Grundlage hast (eine Ausbildung, auf der sich aufbauen lässt; Andersch, Sansibar 41);
Diese Übereinstimmung war eine gute Grundlage (Voraussetzung) für die gemeinsame wochenlange Fahrt durch den Stillen Ozean (Konsalik, Promenadendeck 82).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Grundlage