Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Graben
Gra|ben, der; -s, Gräben [mittelhochdeutsch grabe, althochdeutsch grabo, zu ↑ "graben"]:1. [für einen bestimmten Zweck ausgehobene] längere, schmale Vertiefung im Erdreich:
einen Graben ausheben;
Gräben [zur Bewässerung] anlegen;
seinen Wagen in den Graben (Straßengraben) fahren;
in einen Graben fallen, stürzen;
über einen Graben springen;
einen Graben nehmen (besonders Sport; beim Laufen, Reiten überqueren);
Ü die Gräben zwischen den streitenden Parteien haben sich vertieft;
als das Haus gebaut wurde, hätte der Graben gezogen werden müssen (Jägersberg, Leute 29);
Natürlich gäbe es … Meinungsverschiedenheiten, aber die Gräben verliefen nicht zwischen den einzelnen Mitgliedern mit ihren verschiedenen … Standpunkten, sondern … zwischen den Kräften, die den sozialen Fortschritt wollen, und den Kräften, die ihre Privilegien verteidigen (Saarbr. Zeitung 7. 7. 80, 12);
In München tut sich zwischen den Lokalrivalen TSV 1860 und FC Bayern sogar ein politischer Graben auf (Woche 7. 11. 97, 25);
☆ Gräben aufreißen (Feindschaften provozieren: Wer Gräben aufreißt, schadet der Demokratie mehr als der Terrorismus selbst [Gregor-Dellin, Traumbuch 111]).
2. a) Schützengraben:
einen Graben verteidigen, einnehmen, aufrollen;
im [vordersten] Graben liegen;
der Panzer kurvte durch den Graben (Plievier, Stalingrad 327);
Im Osten lag er jetzt (= als Soldat), berichtete von einer Verbrüderung zu Weihnachten mit dem gegenüberliegenden russischen Graben (Kühn, Zeit 248);
b) Festungsgraben.
3. (Geologie) eingesunkenes, lang gestrecktes Stück der Erdkruste.
4. Orchestergraben:
Brückner reiste mit dem Cello nach China … die Tätigkeit »im Graben« behagte ihm nicht, er war das Konzertpodium gewohnt (MM 17./18. 11. 84, 27).
Gra|ben, der; -s, Gräben [mittelhochdeutsch grabe, althochdeutsch grabo, zu ↑ "graben"]:1. [für einen bestimmten Zweck ausgehobene] längere, schmale Vertiefung im Erdreich:
einen Graben ausheben;
Gräben [zur Bewässerung] anlegen;
seinen Wagen in den Graben (Straßengraben) fahren;
in einen Graben fallen, stürzen;
über einen Graben springen;
einen Graben nehmen (besonders Sport; beim Laufen, Reiten überqueren);
Ü die Gräben zwischen den streitenden Parteien haben sich vertieft;
als das Haus gebaut wurde, hätte der Graben gezogen werden müssen (Jägersberg, Leute 29);
Natürlich gäbe es … Meinungsverschiedenheiten, aber die Gräben verliefen nicht zwischen den einzelnen Mitgliedern mit ihren verschiedenen … Standpunkten, sondern … zwischen den Kräften, die den sozialen Fortschritt wollen, und den Kräften, die ihre Privilegien verteidigen (Saarbr. Zeitung 7. 7. 80, 12);
In München tut sich zwischen den Lokalrivalen TSV 1860 und FC Bayern sogar ein politischer Graben auf (Woche 7. 11. 97, 25);
☆ Gräben aufreißen (Feindschaften provozieren: Wer Gräben aufreißt, schadet der Demokratie mehr als der Terrorismus selbst [Gregor-Dellin, Traumbuch 111]).
2. a) Schützengraben:
einen Graben verteidigen, einnehmen, aufrollen;
im [vordersten] Graben liegen;
der Panzer kurvte durch den Graben (Plievier, Stalingrad 327);
Im Osten lag er jetzt (= als Soldat), berichtete von einer Verbrüderung zu Weihnachten mit dem gegenüberliegenden russischen Graben (Kühn, Zeit 248);
b) Festungsgraben.
3. (Geologie) eingesunkenes, lang gestrecktes Stück der Erdkruste.
4. Orchestergraben:
Brückner reiste mit dem Cello nach China … die Tätigkeit »im Graben« behagte ihm nicht, er war das Konzertpodium gewohnt (MM 17./18. 11. 84, 27).