Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Glocke
Glọ|cke, die; -, -n [mittelhochdeutsch glocke, althochdeutsch glocca, clocca < altirisch cloc(c), lautmalend; im Rahmen der Missionstätigkeit irischer Mönche übernahmen die Germanen mit der Sache auch das keltische Wort]:1. a) aus Metall bestehender, in der Form einem umgedrehten Kelch ähnlicher, nach unten offener, hohler Gegenstand, der durch einen im Innern befestigten ↑ "Klöppel" (1 a) zum Klingen gebracht wird:
eine schwere, bronzene Glocke;
die Glocke läutet, tönt;
die Glocke schlägt acht [Uhr], läutet Sturm;
die Glocke zur letzten Runde (Sport; das mit einer Glocke gegebene Signal für den führenden Läufer, Radfahrer o. Ä.) ertönte;
er läutet die Glocken;
eine Glocke gießen;
der Guss einer Glocke;
eine Schnur mit vielen kleinen Glocken, Glöckchen;
☆ an die große Glocke kommen (umgangssprachlich; überall herumerzählt werden, in aller Leute Munde sein: Einerseits war die Stadt so klein, dass man sich kannte, andererseits so groß, dass man inkognito leben konnte, wenn man das … wollte. In Rostock kam nicht gleich alles an die große Glocke [Kempowski, Zeit 29]);
etwas an die große Glocke hängen (umgangssprachlich; etwas [Privates, Vertrauliches] überall erzählen; nach dem Brauch, die Teilnehmer einer Gerichtsversammlung durch das Läuten der großen Kirchenglocke zusammenzurufen: »Ich möchte nur«, sagt er zögernd, »dass man's nicht an die große Glocke hängt« [Werfel, Bernadette 348]);
wissen, was die Glocke geschlagen hat (umgangssprachlich; sich über den Ernst, die Bedrohlichkeit einer Situation im Klaren sein: der Junge weiß, was die Glocke geschlagen hat, wenn er zu spät nach Hause kommt; Haben denn die bei uns Verantwortlichen wirklich noch nicht begriffen, was die Glocke geschlagen hat? [SZ 2. 3. 93, 15 [Leserbrief]);
die Glocke läuten hören, aber nicht wissen, wo sie hängt (umgangssprachlich; über etwas nicht genau Bescheid wissen [und dennoch darüber reden]: K Wie viel ist die Glocke [wie spät ist es; Schiller, Fiesco IV, 3]);
b) (Fachsprache, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst veraltend) Klingel:
die Glocke schrillte;
Die Glocke über der Eingangstür, eine gewöhliche Schelle, … hatte angeschlagen (Th. Mann, Krull 54);
Er kam durch die Glastür, wo er vorher die Glocke gezogen hatte, herein (wo er geläutet, geklingelt hatte; Hesse, Steppenwolf 6);
Fahrräder und Schlitten müssen mit mindestens einer hell tönenden Glocke ausgerüstet sein (Straßenverkehrsrecht, StVZO, 196).
2. etwas, was einer Glocke (1 a) ähnlich ist:
die Glocken (Blüten) der Narzisse;
Einen Augenblick ist es, als wollte sie schweben, von dem zur Glocke geblähten Rock getragen (Kempowski, Zeit 215).
3. a) Bowler:
☆ jemandem eins auf die Glocke geben (salopp; jemandem einen Schlag [auf den Kopf] versetzen; jemanden verprügeln);
eins auf die Glocke kriegen (salopp; einen Schlag [auf den Kopf] bekommen; verprügelt werden);
b) runder Damenhut [aus Filz] mit [leicht gewellter] heruntergebogener Krempe.
4. kreisrund geschnittener, vorn offener [mit einer Kapuze versehener] Umhang:
der Gentleman, der mit schwarzer Glocke über dem grauen Sportanzug durch Kensington Gardens stolziert (Reinig, Schiffe 115).
5. glockenförmiger Gegenstand, den man über etwas stülpt (z. B. Butter-, Käse-, Kuchenglocke):
sie legt den Käse, die restlichen Kuchenstücke unter die Glocke;
Ü eine Glocke von Nebel und Dunst hing über der Stadt;
Er musste den Gestank loswerden, der wie eine Glocke über ihm hing (Springer, Was 292).
6. (Fechten) halbkugelförmiger, aus Metall bestehender Schutz für die Hand oberhalb des Waffengriffs.
eine schwere, bronzene Glocke;
die Glocke läutet, tönt;
die Glocke schlägt acht [Uhr], läutet Sturm;
die Glocke zur letzten Runde (Sport; das mit einer Glocke gegebene Signal für den führenden Läufer, Radfahrer o. Ä.) ertönte;
er läutet die Glocken;
eine Glocke gießen;
der Guss einer Glocke;
eine Schnur mit vielen kleinen Glocken, Glöckchen;
☆ an die große Glocke kommen (umgangssprachlich; überall herumerzählt werden, in aller Leute Munde sein: Einerseits war die Stadt so klein, dass man sich kannte, andererseits so groß, dass man inkognito leben konnte, wenn man das … wollte. In Rostock kam nicht gleich alles an die große Glocke [Kempowski, Zeit 29]);
etwas an die große Glocke hängen (umgangssprachlich; etwas [Privates, Vertrauliches] überall erzählen; nach dem Brauch, die Teilnehmer einer Gerichtsversammlung durch das Läuten der großen Kirchenglocke zusammenzurufen: »Ich möchte nur«, sagt er zögernd, »dass man's nicht an die große Glocke hängt« [Werfel, Bernadette 348]);
wissen, was die Glocke geschlagen hat (umgangssprachlich; sich über den Ernst, die Bedrohlichkeit einer Situation im Klaren sein: der Junge weiß, was die Glocke geschlagen hat, wenn er zu spät nach Hause kommt; Haben denn die bei uns Verantwortlichen wirklich noch nicht begriffen, was die Glocke geschlagen hat? [SZ 2. 3. 93, 15 [Leserbrief]);
die Glocke läuten hören, aber nicht wissen, wo sie hängt (umgangssprachlich; über etwas nicht genau Bescheid wissen [und dennoch darüber reden]: K Wie viel ist die Glocke [wie spät ist es; Schiller, Fiesco IV, 3]);
b) (Fachsprache, süddeutsch, österreichisch, schweizerisch, sonst veraltend) Klingel:
die Glocke schrillte;
Die Glocke über der Eingangstür, eine gewöhliche Schelle, … hatte angeschlagen (Th. Mann, Krull 54);
Er kam durch die Glastür, wo er vorher die Glocke gezogen hatte, herein (wo er geläutet, geklingelt hatte; Hesse, Steppenwolf 6);
Fahrräder und Schlitten müssen mit mindestens einer hell tönenden Glocke ausgerüstet sein (Straßenverkehrsrecht, StVZO, 196).
2. etwas, was einer Glocke (1 a) ähnlich ist:
die Glocken (Blüten) der Narzisse;
Einen Augenblick ist es, als wollte sie schweben, von dem zur Glocke geblähten Rock getragen (Kempowski, Zeit 215).
3. a) Bowler:
☆ jemandem eins auf die Glocke geben (salopp; jemandem einen Schlag [auf den Kopf] versetzen; jemanden verprügeln);
eins auf die Glocke kriegen (salopp; einen Schlag [auf den Kopf] bekommen; verprügelt werden);
b) runder Damenhut [aus Filz] mit [leicht gewellter] heruntergebogener Krempe.
4. kreisrund geschnittener, vorn offener [mit einer Kapuze versehener] Umhang:
der Gentleman, der mit schwarzer Glocke über dem grauen Sportanzug durch Kensington Gardens stolziert (Reinig, Schiffe 115).
5. glockenförmiger Gegenstand, den man über etwas stülpt (z. B. Butter-, Käse-, Kuchenglocke):
sie legt den Käse, die restlichen Kuchenstücke unter die Glocke;
Ü eine Glocke von Nebel und Dunst hing über der Stadt;
Er musste den Gestank loswerden, der wie eine Glocke über ihm hing (Springer, Was 292).
6. (Fechten) halbkugelförmiger, aus Metall bestehender Schutz für die Hand oberhalb des Waffengriffs.