Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
gleich
1gleich [mittelhochdeutsch gelīch, althochdeutsch galīh, Zusammensetzung mit dem ↑ "Leiche" zugrunde liegenden Wort und ursprünglich = denselben Körper, dieselbe Gestalt habend]:1. a) in allen Merkmalen, in jeder Hinsicht übereinstimmend:
die gleiche Anzahl;
das gleiche Ziel haben;
auf die gleiche Weise;
in gleichem Maße;
gleicher Lohn für gleiche Arbeit;
gleiches Recht für alle fordern;
die gleich Gesinnten;
gleich gesinnte Freunde;
gleich gestimmte Seelen;
gleich denkende Schwestern;
gleich lautende Namen, Wörter;
gleich lautende Meldungen;
die gleichen Gesichter (dieselben Leute) wie gestern;
im gleichen Haus wohnen;
am gleichen Tag;
am gleichen Ort;
zur gleichen Zeit;
gleiche (Mathematik kongruente) Dreiecke;
gleich (ebenso) alt, schnell sein;
zweimal zwei [ist] gleich (ist gleichbedeutend, identisch mit, ergibt) vier;
alle wollten das Gleiche;
das Gleiche gilt (dieselben Worte, Anordnungen gelten) auch für dich;
Ein Herr Casas. Der aber nichts mit dem Mönch gleichen Namens zu tun hatte (Fries, Weg 278);
wenn einer in ein anderes Land reist, in dem die Menschen nicht die gleiche Sprache sprechen (Nigg, Wiederkehr 67);
Nach gleich lautenden Erlassen der Finanzministerien (Capital 2, 1980, 138);
Im gleichen Moment knallte ein Schuss (Plievier, Stalingrad 327);
Steppe ist nicht gleich Steppe (nicht alle Steppen sind gleichgeartet; Grzimek, Serengeti 320);
Gleich (einerlei, gleichgültig), wie das Urteil schließlich lauten mag (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 2);
dass das Quadrat über der Hypothenuse gleich der Summe der beiden Kathetenquadrate ist (Lentz, Muckefuck 190);
er (= ein Hund) lief, und es (= ein Schaf) setzte sich ebenfalls in Galopp; er blieb stehen, und es tat ein Gleiches (gehoben; tat es auch; Th. Mann, Herr 79);
b) miteinander oder mit einem Vergleichsobjekt in bestimmten Merkmalen, in der Art, im Typ übereinstimmend; sich gleichend; vergleichbar:
das gleiche Kleid tragen;
sie hat die gleiche Figur wie ihre Schwester;
die gleichen Schwierigkeiten haben;
seinem Vorbild gleich zu werden versuchen;
gleich geartete, gleich beschaffene Verhältnisse;
gleich gerichtete Interessen;
in gleich gelagerten Fällen;
R alle Menschen sind gleich [(ironisch:) nur einige sind gleicher (nach einer satirischen Fabel von George Orwell)]; man soll nicht Gleiches mit Gleichem vergelten (man soll verzeihen, nachsichtig sein); Gleich und Gleich gesellt sich gern (Menschen mit gleicher Gesinnung, gleichen [schlechten] Absichten schließen sich gern zusammen).
2. unverändert, sich nicht ändernd:
mit immer gleicher Freundlichkeit;
der Preis ist seit zehn Jahren gleich geblieben;
in gleich bleibendem Abstand;
du bist dir in deinem Wesen immer gleich geblieben;
das bleibt sich doch gleich (umgangssprachlich; kommt auf dasselbe hinaus);
das [immer, ewig] Gleiche;
er ist immer der Gleiche geblieben (unverändert in seinem Wesen und in seinen Ansichten);
das Wetter zeigte sich gleich bleibend unbeeindruckt von den königlichen Gästen (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 16).
3. ☆ jemandem gleich sein (umgangssprachlich; jemandem gleichgültig sein: es ist mir völlig gleich, was du dazu sagst);
etwas ins Gleiche bringen (gehoben; etwas in Ordnung bringen: Endlich … war sie auf einen Ausweg verfallen, … womit … diese Sache ins Gleiche gebracht war [Th. Mann, Zauberberg 377]);
von Gleich zu Gleich (auf einer Ebene, Stufe: die Kontakte mit Offizieren, die plötzlich bereit sind, von Gleich zu Gleich mit ihm zu verkehren [Heym, Nachruf 258]).
2gleich [zu ↑ 1"gleich" aus der Verwendung als Ausdruck räumlicher oder zeitlicher Übereinstimmung]:
1. a) in relativ kurzer Zeit, sofort, [sehr] bald:
ich komme gleich;
es muss nicht gleich sein;
gleich nach dem Essen gingen sie weg;
warum nicht gleich so?;
bis gleich!;
Kühn verstand nicht gleich alles genau (Kühn, Zeit 55);
»Hier ist Ihre Suppe«, … »Aber kommen Sie gleich, sonst wird sie kalt« (Danella, Hotel 165);
b) unmittelbar daneben; dicht bei:
der Gemüsestand ist gleich am Eingang;
gleich hinterm Haus beginnt der Wald.
2. erstaunlicherweise auf einmal, zugleich:
gleich zwei Paar Schuhe kaufen;
eine Uhr, nein, gleich drei kostbare Stücke ticken verschieden gestimmt (Grass, Hundejahre 561).
3gleich:
a) drückt in Fragesätzen aus, dass der Sprecher oder die Sprecherin nach etwas eigentlich Bekanntem fragt, an das er oder sie sich im Moment nicht erinnert; noch, doch:
was hat er gleich gesagt?;
wie heißt das gleich?;
»… sie ist mit einem Freund hier! … Wie hieß er doch gleich?« (Danella, Hotel 96);
b) drückt in Aussage- und Aufforderungssätzen Unmut oder Resignation aus:
dann lass es gleich bleiben;
wenn er nicht mitspielt, können wir gleich zu Hause bleiben;
c) mit Negation; überhaupt:
Wenn er Vorschriften ausgibt, brauchen wir das Fest gleich gar nicht abzuhalten (Express 1. 10. 68, 18);
Zeiten, wo der Mann von Adel … überhaupt nichts lernte, schon gleich (erst recht) nicht Lesen und Schreiben (Th. Mann, Krull 272).
4gleich [zu: ↑ 1"gleich"] (gehoben):
einem anderen Menschen, einer anderen Sache gleichend; wie:
sie hüpfte gleich einem Ball;
Gleich verwittertem Gestein reihten sich die Schutthaufen zerstörter Häuser (Berger, Augenblick 35).
die gleiche Anzahl;
das gleiche Ziel haben;
auf die gleiche Weise;
in gleichem Maße;
gleicher Lohn für gleiche Arbeit;
gleiches Recht für alle fordern;
die gleich Gesinnten;
gleich gesinnte Freunde;
gleich gestimmte Seelen;
gleich denkende Schwestern;
gleich lautende Namen, Wörter;
gleich lautende Meldungen;
die gleichen Gesichter (dieselben Leute) wie gestern;
im gleichen Haus wohnen;
am gleichen Tag;
am gleichen Ort;
zur gleichen Zeit;
gleiche (Mathematik kongruente) Dreiecke;
gleich (ebenso) alt, schnell sein;
zweimal zwei [ist] gleich (ist gleichbedeutend, identisch mit, ergibt) vier;
das Gleiche gilt (dieselben Worte, Anordnungen gelten) auch für dich;
Ein Herr Casas. Der aber nichts mit dem Mönch gleichen Namens zu tun hatte (Fries, Weg 278);
wenn einer in ein anderes Land reist, in dem die Menschen nicht die gleiche Sprache sprechen (Nigg, Wiederkehr 67);
Nach gleich lautenden Erlassen der Finanzministerien (Capital 2, 1980, 138);
Im gleichen Moment knallte ein Schuss (Plievier, Stalingrad 327);
Steppe ist nicht gleich Steppe (nicht alle Steppen sind gleichgeartet; Grzimek, Serengeti 320);
Gleich (einerlei, gleichgültig), wie das Urteil schließlich lauten mag (Saarbr. Zeitung 5. 12. 79, 2);
dass das Quadrat über der Hypothenuse gleich der Summe der beiden Kathetenquadrate ist (Lentz, Muckefuck 190);
er (= ein Hund) lief, und es (= ein Schaf) setzte sich ebenfalls in Galopp; er blieb stehen, und es tat ein Gleiches (gehoben; tat es auch; Th. Mann, Herr 79);
b) miteinander oder mit einem Vergleichsobjekt in bestimmten Merkmalen, in der Art, im Typ übereinstimmend; sich gleichend; vergleichbar:
das gleiche Kleid tragen;
sie hat die gleiche Figur wie ihre Schwester;
die gleichen Schwierigkeiten haben;
seinem Vorbild gleich zu werden versuchen;
gleich geartete, gleich beschaffene Verhältnisse;
gleich gerichtete Interessen;
in gleich gelagerten Fällen;
R alle Menschen sind gleich [(ironisch:) nur einige sind gleicher (nach einer satirischen Fabel von George Orwell)];
2. unverändert, sich nicht ändernd:
mit immer gleicher Freundlichkeit;
der Preis ist seit zehn Jahren gleich geblieben;
in gleich bleibendem Abstand;
du bist dir in deinem Wesen immer gleich geblieben;
das bleibt sich doch gleich (umgangssprachlich; kommt auf dasselbe hinaus);
er ist immer der Gleiche geblieben (unverändert in seinem Wesen und in seinen Ansichten);
das Wetter zeigte sich gleich bleibend unbeeindruckt von den königlichen Gästen (Saarbr. Zeitung 12./13. 7. 80, 16).
3. ☆ jemandem gleich sein (umgangssprachlich; jemandem gleichgültig sein: es ist mir völlig gleich, was du dazu sagst);
etwas ins Gleiche bringen (gehoben; etwas in Ordnung bringen: Endlich … war sie auf einen Ausweg verfallen, … womit … diese Sache ins Gleiche gebracht war [Th. Mann, Zauberberg 377]);
von Gleich zu Gleich (auf einer Ebene, Stufe: die Kontakte mit Offizieren, die plötzlich bereit sind, von Gleich zu Gleich mit ihm zu verkehren [Heym, Nachruf 258]).
2gleich
1. a) in relativ kurzer Zeit, sofort, [sehr] bald:
ich komme gleich;
es muss nicht gleich sein;
gleich nach dem Essen gingen sie weg;
warum nicht gleich so?;
bis gleich!;
Kühn verstand nicht gleich alles genau (Kühn, Zeit 55);
»Hier ist Ihre Suppe«, … »Aber kommen Sie gleich, sonst wird sie kalt« (Danella, Hotel 165);
b) unmittelbar daneben; dicht bei:
der Gemüsestand ist gleich am Eingang;
gleich hinterm Haus beginnt der Wald.
2.
gleich zwei Paar Schuhe kaufen;
eine Uhr, nein, gleich drei kostbare Stücke ticken verschieden gestimmt (Grass, Hundejahre 561).
3gleich
a)
was hat er gleich gesagt?;
wie heißt das gleich?;
»… sie ist mit einem Freund hier! … Wie hieß er doch gleich?« (Danella, Hotel 96);
b)
dann lass es gleich bleiben;
wenn er nicht mitspielt, können wir gleich zu Hause bleiben;
c)
Wenn er Vorschriften ausgibt, brauchen wir das Fest gleich gar nicht abzuhalten (Express 1. 10. 68, 18);
Zeiten, wo der Mann von Adel … überhaupt nichts lernte, schon gleich (erst recht) nicht Lesen und Schreiben (Th. Mann, Krull 272).
4gleich
einem anderen Menschen, einer anderen Sache gleichend; wie:
sie hüpfte gleich einem Ball;
Gleich verwittertem Gestein reihten sich die Schutthaufen zerstörter Häuser (Berger, Augenblick 35).