Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Glas
1Glas, das; -es, Gläser, (als Maß- und Mengenangabe:) - [mittelhochdeutsch, althochdeutsch glas, ursprünglich = Bernstein; die Germanen benannten das von den Römern zunächst in Form von Perlen und Schmuck eingeführte Glas mit ihrem heimischen Wort für »Bernstein«, da auch der Bernstein fast ausschließlich in Form von Schmuck gehandelt wurde; eigentlich = Schimmerndes, Glänzendes, verwandt mit ↑ "gelb"]:1. lichtdurchlässiger, meist durchsichtiger, leicht zerbrechlicher Stoff, der aus einem geschmolzenen Gemisch hergestellt wird und als Werkstoff dient (z. B. für Scheiben, Gläser):
[Vorsicht,] Glas!;
dünnes, feuerfestes, kugelsicheres, farbiges Glas;
Glas [zer]bricht, zersplittert, springt leicht;
Glas pressen, blasen, schleifen, ätzen;
ein Bild unter, hinter Glas setzen [lassen];
Briefmarken, Juwelen unter Glas legen;
Da liegen sie also: Gratiszugaben der Firma »Klüsshenners Eigelb-Margarine«, auf rotem Samt unter dickem Glas in unserem Heimatmuseum (Böll, Erzählungen 89);
Ü sie wird Glas für mich sein, durch das ich hindurchschaue (Jahnn, Geschichten 141);
konnte man meinen, sie sei aus Glas (sei zart, zierlich, zerbrechlich; Hausmann, Abel 35);
R du bist nicht aus Glas! (umgangssprachlich; du nimmst mir die Sicht!)
2. a) Trinkgefäß aus 1Glas (1):
ein leeres, bauchiges, grünes Glas;
ein Glas [voll] Bier, Wasser;
ein Glas guter Wein/(gehoben:) guten Weines;
der Genuss eines Glas Wein[e]s/eines Glases Wein;
(als Maßangabe) zwei Glas Wein;
sie nippte am Glas;
den Erfolg mit einem Glas Wein begießen;
Herr Casculade atmete tief und hob sein Glas gegen Marinier (Langgässer, Siegel 148);
☆ zu tief ins Glas geguckt/geschaut haben (scherzhaft verhüllend; zu viel von einem alkoholischen Getränk getrunken haben: der hat wieder einmal zu tief ins Glas geguckt);
b) [Zier]gefäß oder Behälter aus 1Glas (1):
venezianisches Glas schmückt (venezianische Ziergefäße aus 1Glas [1] schmücken) das Regal;
bunte Gläser mit Marmelade, Honig und Eingemachtem (Th. Mann, Krull 54);
c) Kurzform von ↑ "Brillenglas":
das linke Glas ist stärker als das rechte;
er trägt dicke, dunkle Gläser;
seine Gläser (Brille) aufsetzen;
er nahm sein Glas ab;
d) Kurzform von ↑ "Opernglas", ↑ "Fernglas":
er suchte mit dem Glas das Gelände ab;
Während des Spiels konnte er sie aus dem Dunkel durch sein Glas betrachten, da das Licht von der Bühne auf sie fiel (Th. Mann, Hoheit 141).
2Glas, das; -es, -en [niederländisch glas, eigentlich = Stundenglas] (Seemannssprache):
Zeitraum einer halben Stunde:
die Wachzeit von je vier Stunden ist in acht Glasen eingeteilt.
1Glas, das; -es, Gläser, (als Maß- und Mengenangabe:) - [mittelhochdeutsch, althochdeutsch glas, ursprünglich = Bernstein; die Germanen benannten das von den Römern zunächst in Form von Perlen und Schmuck eingeführte Glas mit ihrem heimischen Wort für »Bernstein«, da auch der Bernstein fast ausschließlich in Form von Schmuck gehandelt wurde; eigentlich = Schimmerndes, Glänzendes, verwandt mit ↑ "gelb"]:1. lichtdurchlässiger, meist durchsichtiger, leicht zerbrechlicher Stoff, der aus einem geschmolzenen Gemisch hergestellt wird und als Werkstoff dient (z. B. für Scheiben, Gläser):
[Vorsicht,] Glas!;
dünnes, feuerfestes, kugelsicheres, farbiges Glas;
Glas [zer]bricht, zersplittert, springt leicht;
Glas pressen, blasen, schleifen, ätzen;
ein Bild unter, hinter Glas setzen [lassen];
Briefmarken, Juwelen unter Glas legen;
Da liegen sie also: Gratiszugaben der Firma »Klüsshenners Eigelb-Margarine«, auf rotem Samt unter dickem Glas in unserem Heimatmuseum (Böll, Erzählungen 89);
Ü sie wird Glas für mich sein, durch das ich hindurchschaue (Jahnn, Geschichten 141);
konnte man meinen, sie sei aus Glas (sei zart, zierlich, zerbrechlich; Hausmann, Abel 35);
R du bist nicht aus Glas! (umgangssprachlich; du nimmst mir die Sicht!)
2. a) Trinkgefäß aus 1Glas (1):
ein leeres, bauchiges, grünes Glas;
ein Glas [voll] Bier, Wasser;
ein Glas guter Wein/(gehoben:) guten Weines;
der Genuss eines Glas Wein[e]s/eines Glases Wein;
(als Maßangabe) zwei Glas Wein;
sie nippte am Glas;
den Erfolg mit einem Glas Wein begießen;
Herr Casculade atmete tief und hob sein Glas gegen Marinier (Langgässer, Siegel 148);
☆ zu tief ins Glas geguckt/geschaut haben (scherzhaft verhüllend; zu viel von einem alkoholischen Getränk getrunken haben: der hat wieder einmal zu tief ins Glas geguckt);
b) [Zier]gefäß oder Behälter aus 1Glas (1):
venezianisches Glas schmückt (venezianische Ziergefäße aus 1Glas [1] schmücken) das Regal;
bunte Gläser mit Marmelade, Honig und Eingemachtem (Th. Mann, Krull 54);
c) Kurzform von ↑ "Brillenglas":
das linke Glas ist stärker als das rechte;
er trägt dicke, dunkle Gläser;
seine Gläser (Brille) aufsetzen;
er nahm sein Glas ab;
d) Kurzform von ↑ "Opernglas", ↑ "Fernglas":
er suchte mit dem Glas das Gelände ab;
Während des Spiels konnte er sie aus dem Dunkel durch sein Glas betrachten, da das Licht von der Bühne auf sie fiel (Th. Mann, Hoheit 141).
2Glas, das; -es, -en [niederländisch glas, eigentlich = Stundenglas] (Seemannssprache):
Zeitraum einer halben Stunde:
die Wachzeit von je vier Stunden ist in acht Glasen eingeteilt.