Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gitter
Gịt|ter, das; -s, -:1. [wahrscheinlich aus spätmittelhochdeutsch gegiter, zu mittelhochdeutsch geter = Gitter, Gatter, verwandt mit ↑ "Gatter"] aus parallel angeordneten oder gekreuzten Metall- oder Holzstäben oder aus grobem Drahtgeflecht gefertigte Absperrung (besonders als äußerer Abschluss von Fenster- oder Türöffnungen), Abdeckung (von Öffnungen, Schächten), Verkleidung (von Heizkörpern o. Ä.), Füllung (von Geländern), Einfriedung u. a.:
ein hölzernes, schmiedeeisernes Gitter;
das Gitter vor einem Fenster, vor einem Heizungsschacht;
das Gehege ist von einem Gitter umgeben;
sie (= die Balkons) … hatten ein gebrechliches Gitter (Nossack, Begegnung 291);
Evelyn ließ vorsichtig das kleine Gitter an Bärchens Bett herunter (Baum, Paris 69);
☆ hinter Gitter/Gittern (umgangssprachlich; ins/im Gefängnis: jemanden hinter Gitter bringen; Er hatte ein Jahr hinter Gittern gesessen [MM 13. 8. 66, 10]; Er saß wegen Drogenhandels, bewaffneten Raubüberfalls und versuchten Totschlags neun Jahre hinter Gittern [taz, 8. 3. 2005, 28]).
2. (Physik, Chemie) periodische Anordnung von Punkten oder von Materieteilchen (Atomen, Ionen, Molekülen) z. B. in Kristallen.
3. a) (besonders Mathematik) Netz aus sich kreuzenden, meist senkrecht aufeinanderstehenden Linien;
b) Gitternetz.
4. (Elektronik) in Elektronenröhren zwischen der Kathode und der Anode angebrachte, gitterförmig angeordnete Elektroden, mit deren Hilfe der elektrische Strom in der Röhre beeinflusst wird.
Gịt|ter, das; -s, -:1. [wahrscheinlich aus spätmittelhochdeutsch gegiter, zu mittelhochdeutsch geter = Gitter, Gatter, verwandt mit ↑ "Gatter"] aus parallel angeordneten oder gekreuzten Metall- oder Holzstäben oder aus grobem Drahtgeflecht gefertigte Absperrung (besonders als äußerer Abschluss von Fenster- oder Türöffnungen), Abdeckung (von Öffnungen, Schächten), Verkleidung (von Heizkörpern o. Ä.), Füllung (von Geländern), Einfriedung u. a.:
ein hölzernes, schmiedeeisernes Gitter;
das Gitter vor einem Fenster, vor einem Heizungsschacht;
das Gehege ist von einem Gitter umgeben;
sie (= die Balkons) … hatten ein gebrechliches Gitter (Nossack, Begegnung 291);
Evelyn ließ vorsichtig das kleine Gitter an Bärchens Bett herunter (Baum, Paris 69);
☆ hinter Gitter/Gittern (umgangssprachlich; ins/im Gefängnis: jemanden hinter Gitter bringen; Er hatte ein Jahr hinter Gittern gesessen [MM 13. 8. 66, 10]; Er saß wegen Drogenhandels, bewaffneten Raubüberfalls und versuchten Totschlags neun Jahre hinter Gittern [taz, 8. 3. 2005, 28]).
2. (Physik, Chemie) periodische Anordnung von Punkten oder von Materieteilchen (Atomen, Ionen, Molekülen) z. B. in Kristallen.
3. a) (besonders Mathematik) Netz aus sich kreuzenden, meist senkrecht aufeinanderstehenden Linien;
b) Gitternetz.
4. (Elektronik) in Elektronenröhren zwischen der Kathode und der Anode angebrachte, gitterförmig angeordnete Elektroden, mit deren Hilfe der elektrische Strom in der Röhre beeinflusst wird.