Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gewehr
Ge|wehr, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch gewer, althochdeutsch giwer = Abwehr, Schutz, Kollektivbildung zu ↑ 1"Wehr"]:1. Schusswaffe mit langem Lauf und Kolben, die im Allgemeinen an der Schulter in Anschlag gebracht wird:
ein großkalibriges Gewehr;
das Gewehr laden, anlegen, in Anschlag bringen, abfeuern, [ent]sichern, schultern, abnehmen, zerlegen, reinigen;
Gewehr bei Fuß (in militärischer Haltung, wobei das Gewehr mit dem Kolben nach unten neben den Fuß gestellt ist) stehen;
ins/unters Gewehr treten (mit dem Gewehr antreten);
jemanden mit vorgehaltenem Gewehr zu etwas zwingen;
er zielte mit dem Gewehr auf ihn;
(in militärischen Kommandos:) Gewehr ab!;
das Gewehr über!;
präsentiert das Gewehr!;
Am nächsten Tag hatten den Berliner zwei Wachen unter Gewehr abgeholt (Kühn, Zeit 17);
R ran an die Gewehre! (umgangssprachlich; fangen wir also an!); haben ein Gewehr! (umgangssprachlich scherzhaft veraltend; das ist leider nicht möglich; nach dem Anfang des Kinderliedes »Wer will unter die Soldaten, der muss haben ein Gewehr« von F. Güll, 1812–79);
☆ Gewehr bei Fuß (aufmerksam wachend und bereit, notfalls einzugreifen: Russland erwartet Gewehr bei Fuß den Frieden [A. Zweig, Grischa 14]).
2. (Jägersprache) die ↑ "Hauer" (2).
3. ↑ "Waffen" (1 a):
Ihr sollt abziehen mit Gewehr, Pferden und Rüstung (Goethe, Götz III);
denn alles wird Gewehr in ihrer Hand (Schiller, Maria Stuart I, 1).
Ge|wehr, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch gewer, althochdeutsch giwer = Abwehr, Schutz, Kollektivbildung zu ↑ 1"Wehr"]:1. Schusswaffe mit langem Lauf und Kolben, die im Allgemeinen an der Schulter in Anschlag gebracht wird:
ein großkalibriges Gewehr;
das Gewehr laden, anlegen, in Anschlag bringen, abfeuern, [ent]sichern, schultern, abnehmen, zerlegen, reinigen;
Gewehr bei Fuß (in militärischer Haltung, wobei das Gewehr mit dem Kolben nach unten neben den Fuß gestellt ist) stehen;
ins/unters Gewehr treten (mit dem Gewehr antreten);
jemanden mit vorgehaltenem Gewehr zu etwas zwingen;
er zielte mit dem Gewehr auf ihn;
(in militärischen Kommandos:) Gewehr ab!;
das Gewehr über!;
präsentiert das Gewehr!;
Am nächsten Tag hatten den Berliner zwei Wachen unter Gewehr abgeholt (Kühn, Zeit 17);
R ran an die Gewehre! (umgangssprachlich; fangen wir also an!); haben ein Gewehr! (umgangssprachlich scherzhaft veraltend; das ist leider nicht möglich; nach dem Anfang des Kinderliedes »Wer will unter die Soldaten, der muss haben ein Gewehr« von F. Güll, 1812–79);
☆ Gewehr bei Fuß (aufmerksam wachend und bereit, notfalls einzugreifen: Russland erwartet Gewehr bei Fuß den Frieden [A. Zweig, Grischa 14]).
2. (Jägersprache) die ↑ "Hauer" (2).
3.
Ihr sollt abziehen mit Gewehr, Pferden und Rüstung (Goethe, Götz III);
denn alles wird Gewehr in ihrer Hand (Schiller, Maria Stuart I, 1).