Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Geschäft
Ge|schạ̈ft, das; -[e]s, -e [mittelhochdeutsch gescheft(e) = Beschäftigung, Angelegenheit; Vertrag, zu ↑ "schaffen"]:1. a) auf Gewinn abzielende [kaufmännische] Unternehmung, [kaufmännische] Transaktion; Handel:
die Geschäfte gehen gut, stocken;
das Geschäft kommt zustande, ist perfekt;
mit jemandem ein Geschäft abschließen;
mit jemandem Geschäfte machen;
dunkle Geschäfte treiben, abwickeln, tätigen;
aus einem Geschäft aussteigen (umgangssprachlich; sich nicht mehr daran beteiligen);
in ein Geschäft einsteigen (umgangssprachlich; sich daran beteiligen);
in Geschäften (geschäftlich) unterwegs sein;
mit jemandem im Geschäft sein, ins Geschäft kommen (jemanden als Geschäftspartner[in] haben, gewinnen);
sich von den Geschäften zurückziehen;
Ü das Geschäft mit der Angst (Verbreitung von Angst, um in dem so geschaffenen geistigen Klima besser seine eigenen Ziele erreichen zu können);
Ich singe, solange mich das Publikum hören will … Es ist Unsinn, wenn man sagt, ich sei längst nicht mehr im Geschäft (nicht mehr erfolgreich; Hörzu 6, 1976, 10);
R Geschäft ist Geschäft (wenn es um Geld geht, kann man auf Gefühle o. Ä. keine Rücksicht nehmen);
b) Gesamtheit kaufmännischer Transaktionen; Verkauf, Absatz:
das Geschäft belebt sich, blüht, ist rege;
c) Gewinn [aus einer kaufmännischen Unternehmung], Profit:
diese Unternehmung war für uns [k]ein Geschäft ([k]ein finanzieller Erfolg);
ein Geschäft wittern;
sie macht dabei ein Geschäft von zehn Prozent;
er hat mit dem Grundstück ein [glänzendes] Geschäft gemacht ([sehr] viel daran verdient);
da sie (= Hilfstruppen) bei diesem schweren Beruf ihr Leben einzusetzen hatten, machten sie ein schlechtes Geschäft, wenn sie ihr Gehalt erst im Himmel erhielten (Thieß, Dämonen 600).
2. a) gewerbliches oder kaufmännisches Unternehmen, Handelsunternehmen, Firma:
ein altrenommiertes Geschäft;
ein Geschäft führen, leiten;
als Teilhaber in ein Geschäft einsteigen (umgangssprachlich; sich an einem Unternehmen beteiligen);
morgen gehe ich nicht ins Geschäft (umgangssprachlich; zum Arbeiten in die Firma, ins Büro);
b) Räume, Räumlichkeiten, in denen ein Handelsunternehmen, ein gewerbliches Unternehmen Waren ausstellt und zum Verkauf anbietet; Laden:
warten, bis die Geschäfte öffnen, (umgangssprachlich:) aufmachen;
die Geschäfte schließen um 20 Uhr, sind bereits geschlossen;
ein teures (hohe Preise verlangendes) Geschäft;
sie steht den ganzen Tag im Geschäft (arbeitet von morgens bis abends in einem Laden, Kaufhaus o. Ä.)
3. Aufgabe; Angelegenheit, die zu erledigen ist:
ein nützliches, undankbares Geschäft;
die schmutzigen Geschäfte einer Diebesbande;
er besorgt die Geschäfte (Funktionen) eines Schließers;
er versteht sein Geschäft (er ist tüchtig in seinem Beruf);
dem Polizeiminister fällt das peinliche Geschäft zu, diese Proskriptionsliste zusammenzustellen (St. Zweig, Fouché 211);
☆ sein [großes oder kleines] Geschäft erledigen/verrichten/machen (umgangssprachlich verhüllend; seine Notdurft verrichten; den Darm entleeren oder Wasser lassen: Da waren auch … Ruhrkranke, die ihre Geschäfte an Ort und Stelle erledigten [Plievier, Stalingrad 313]; Außerdem verspürte er ein heftiges Verlangen, ein kleines Geschäft zu verrichten [Wasser zu lassen; Kirst, 08/15, 75]).
die Geschäfte gehen gut, stocken;
das Geschäft kommt zustande, ist perfekt;
mit jemandem ein Geschäft abschließen;
mit jemandem Geschäfte machen;
dunkle Geschäfte treiben, abwickeln, tätigen;
aus einem Geschäft aussteigen (umgangssprachlich; sich nicht mehr daran beteiligen);
in ein Geschäft einsteigen (umgangssprachlich; sich daran beteiligen);
in Geschäften (geschäftlich) unterwegs sein;
mit jemandem im Geschäft sein, ins Geschäft kommen (jemanden als Geschäftspartner[in] haben, gewinnen);
sich von den Geschäften zurückziehen;
Ü das Geschäft mit der Angst (Verbreitung von Angst, um in dem so geschaffenen geistigen Klima besser seine eigenen Ziele erreichen zu können);
Ich singe, solange mich das Publikum hören will … Es ist Unsinn, wenn man sagt, ich sei längst nicht mehr im Geschäft (nicht mehr erfolgreich; Hörzu 6, 1976, 10);
R Geschäft ist Geschäft (wenn es um Geld geht, kann man auf Gefühle o. Ä. keine Rücksicht nehmen);
b)
das Geschäft belebt sich, blüht, ist rege;
c)
diese Unternehmung war für uns [k]ein Geschäft ([k]ein finanzieller Erfolg);
ein Geschäft wittern;
sie macht dabei ein Geschäft von zehn Prozent;
er hat mit dem Grundstück ein [glänzendes] Geschäft gemacht ([sehr] viel daran verdient);
da sie (= Hilfstruppen) bei diesem schweren Beruf ihr Leben einzusetzen hatten, machten sie ein schlechtes Geschäft, wenn sie ihr Gehalt erst im Himmel erhielten (Thieß, Dämonen 600).
2. a) gewerbliches oder kaufmännisches Unternehmen, Handelsunternehmen, Firma:
ein altrenommiertes Geschäft;
ein Geschäft führen, leiten;
als Teilhaber in ein Geschäft einsteigen (umgangssprachlich; sich an einem Unternehmen beteiligen);
morgen gehe ich nicht ins Geschäft (umgangssprachlich; zum Arbeiten in die Firma, ins Büro);
b) Räume, Räumlichkeiten, in denen ein Handelsunternehmen, ein gewerbliches Unternehmen Waren ausstellt und zum Verkauf anbietet; Laden:
warten, bis die Geschäfte öffnen, (umgangssprachlich:) aufmachen;
die Geschäfte schließen um 20 Uhr, sind bereits geschlossen;
ein teures (hohe Preise verlangendes) Geschäft;
sie steht den ganzen Tag im Geschäft (arbeitet von morgens bis abends in einem Laden, Kaufhaus o. Ä.)
3. Aufgabe; Angelegenheit, die zu erledigen ist:
ein nützliches, undankbares Geschäft;
die schmutzigen Geschäfte einer Diebesbande;
er besorgt die Geschäfte (Funktionen) eines Schließers;
er versteht sein Geschäft (er ist tüchtig in seinem Beruf);
dem Polizeiminister fällt das peinliche Geschäft zu, diese Proskriptionsliste zusammenzustellen (St. Zweig, Fouché 211);
☆ sein [großes oder kleines] Geschäft erledigen/verrichten/machen (umgangssprachlich verhüllend; seine Notdurft verrichten; den Darm entleeren oder Wasser lassen: Da waren auch … Ruhrkranke, die ihre Geschäfte an Ort und Stelle erledigten [Plievier, Stalingrad 313]; Außerdem verspürte er ein heftiges Verlangen, ein kleines Geschäft zu verrichten [Wasser zu lassen; Kirst, 08/15, 75]).