Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
gering
ge|rịng [mittelhochdeutsch (ge)ringe, althochdeutsch (nur verneint) ungiringi = gewichtig, Herkunft ungeklärt]:1. a) als wenig erachtet (in Bezug auf Menge, Umfang, Anzahl u. Ä.); nicht sehr groß; unbeträchtlich klein:
eine geringe Menge;
der Baum erreicht nur eine geringe Höhe;
der Abstand wird immer geringer;
die Zahl der Ausfälle war, blieb gering;
☆ ein Geringes (veraltet; [um] ein wenig: Es (= das Vögelchen) flatterte ein Geringes hoch [Molo, Frieden 100]);
um ein Geringes (1. veraltet; um wenig Geld: etwas um ein Geringes erwerben. 2. gehoben; ein wenig, geringfügig: um ein Geringes nachgeben; die Qualität um ein Geringes erhöhen. 3. fast: um ein Geringes hätte er den Zug verpasst);
b) (in Bezug auf den Grad, das Maß, Ausmaß von etwas) minimal, niedrig, geringfügig, unbedeutend:
das spielt eine geringe Rolle;
er befand sich in nicht geringer (ziemlich großer) Verlegenheit;
das ist meine geringste Sorge (kümmert mich wenig);
sie hatte nicht die geringste (nicht die mindeste, überhaupt keine) Lust;
die Sache ist von geringem Wert (hat kaum einen Wert);
er bekam nur ein geringes (bescheidenes) Entgelt;
die Anforderungen, Chancen waren gering (niedrig);
eine Gefahr gering achten, schätzen (sie missachten, gar nicht oder wenig auf sie achten);
sie achtete, schätzte ihn gering (hielt ihn für verachtenswert);
gering (nur wenig) qualifizierte Arbeitskräfte;
die Aussichten gering veranschlagen;
das Geringste (Mindeste), was er tun müsste, wäre …;
er ist auch im Geringsten (in den kleinsten Dingen) genau;
hatten die Holländer Produktion und Ertrag gering (niedrig) gehalten (Jacob, Kaffee 241);
weil das Knie nur gering (geringfügig) abgewinkelt wird (Eidenschink, Fels 31);
☆ nicht das Geringste (überhaupt nichts);
nicht im Geringsten (nicht im Mindesten, überhaupt nicht).
2. (gehoben) einer niedrigen sozialen Schicht angehörend, entsprechend:
das geringe Volk;
Sie waren geringere Leute als er (Jahnn, Geschichten 151);
☆ kein Geringerer als … (immerhin …, sogar …: Der »producer«, der sich ein so kostspieliges Experiment leisten konnte, war kein Geringerer als das US Government [K. Mann, Wendepunkt 313]).
3. (gehoben, selten) mindere Qualität aufweisend:
hier ist sandiger, geringer Boden (Waggerl, Brot 109);
auf der Suche nach einer erschwinglichen Wohnstätte … in geringem Viertel (Th. Mann, Krull 89).
4. (Jägersprache) (vom Wild) klein, jung.
ge|rịng
eine geringe Menge;
der Baum erreicht nur eine geringe Höhe;
der Abstand wird immer geringer;
die Zahl der Ausfälle war, blieb gering;
☆ ein Geringes (veraltet; [um] ein wenig: Es (= das Vögelchen) flatterte ein Geringes hoch [Molo, Frieden 100]);
um ein Geringes (1. veraltet; um wenig Geld: etwas um ein Geringes erwerben. 2. gehoben; ein wenig, geringfügig: um ein Geringes nachgeben; die Qualität um ein Geringes erhöhen. 3. fast: um ein Geringes hätte er den Zug verpasst);
b) (in Bezug auf den Grad, das Maß, Ausmaß von etwas) minimal, niedrig, geringfügig, unbedeutend:
das spielt eine geringe Rolle;
er befand sich in nicht geringer (ziemlich großer) Verlegenheit;
das ist meine geringste Sorge (kümmert mich wenig);
sie hatte nicht die geringste (nicht die mindeste, überhaupt keine) Lust;
die Sache ist von geringem Wert (hat kaum einen Wert);
er bekam nur ein geringes (bescheidenes) Entgelt;
die Anforderungen, Chancen waren gering (niedrig);
eine Gefahr gering achten, schätzen (sie missachten, gar nicht oder wenig auf sie achten);
sie achtete, schätzte ihn gering (hielt ihn für verachtenswert);
gering (nur wenig) qualifizierte Arbeitskräfte;
die Aussichten gering veranschlagen;
er ist auch im Geringsten (in den kleinsten Dingen) genau;
hatten die Holländer Produktion und Ertrag gering (niedrig) gehalten (Jacob, Kaffee 241);
weil das Knie nur gering (geringfügig) abgewinkelt wird (Eidenschink, Fels 31);
☆ nicht das Geringste (überhaupt nichts);
nicht im Geringsten (nicht im Mindesten, überhaupt nicht).
2. (gehoben) einer niedrigen sozialen Schicht angehörend, entsprechend:
das geringe Volk;
Sie waren geringere Leute als er (Jahnn, Geschichten 151);
☆ kein Geringerer als … (immerhin …, sogar …: Der »producer«, der sich ein so kostspieliges Experiment leisten konnte, war kein Geringerer als das US Government [K. Mann, Wendepunkt 313]).
3. (gehoben, selten) mindere Qualität aufweisend:
hier ist sandiger, geringer Boden (Waggerl, Brot 109);
auf der Suche nach einer erschwinglichen Wohnstätte … in geringem Viertel (Th. Mann, Krull 89).
4. (Jägersprache) (vom Wild) klein, jung.