Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Geografie
Geo|gra|fie, Geo|gra|phie, die; -, -n [lateinisch geographia < griechisch geōgraphi̓a]: Wissenschaft von der Erde und ihrem Aufbau, von der Verteilung und Verknüpfung der verschiedensten Erscheinungen und Sachverhalte der Erdoberfläche, besonders hinsichtlich der Wechselwirkung zwischen Erde und Mensch; Erdkunde:
sie studiert Geografie;
in Geografie (im Schulfach Geografie) hat er eine Zwei;
Die Grenzen (= zwischen Exzentrik und Originalität) sind manchmal fließend, oft auch nur eine Frage der Geographie (der geografischen Lage; des bestimmten Gebietes, wo etwas anzutreffen ist; Dariaux [Übers.], Eleganz 82).
Geo|gra|fie, Geo|gra|phie, die; -, -n [lateinisch geographia < griechisch geōgraphi̓a]:
sie studiert Geografie;
in Geografie (im Schulfach Geografie) hat er eine Zwei;
Die Grenzen (= zwischen Exzentrik und Originalität) sind manchmal fließend, oft auch nur eine Frage der Geographie (der geografischen Lage; des bestimmten Gebietes, wo etwas anzutreffen ist; Dariaux [Übers.], Eleganz 82).