Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Genus
Gẹ|nus [auch: 'ge:nʊs], das; -, Genera [lateinisch genus (Genitiv: generis) = Geschlecht, Art, Gattung, zu: gignere = hervorbringen, erzeugen]:1. (bildungssprachlich veraltend) Art, Gattung:
die Form der Fürstenspiegel, deren Genus … auf Augustinus' Porträt des gerechten Herrschers … zurückgeht (Fraenkel, Staat 264).
2. (Sprachwissenschaft) eine der verschiedenen Klassen (männlich, weiblich, sächlich), in die die Substantive (danach Adjektive und Pronomen) eingeteilt sind; grammatikalische Kategorie beim Nomen; grammatisches Geschlecht.
Gẹ|nus [auch: 'ge:nʊs], das; -, Genera [lateinisch genus (Genitiv: generis) = Geschlecht, Art, Gattung, zu: gignere = hervorbringen, erzeugen]:1. (bildungssprachlich veraltend) Art, Gattung:
die Form der Fürstenspiegel, deren Genus … auf Augustinus' Porträt des gerechten Herrschers … zurückgeht (Fraenkel, Staat 264).
2. (Sprachwissenschaft) eine der verschiedenen Klassen (männlich, weiblich, sächlich), in die die Substantive (danach Adjektive und Pronomen) eingeteilt sind; grammatikalische Kategorie beim Nomen; grammatisches Geschlecht.