Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
genügen
ge|nü|gen [mittelhochdeutsch genüegen, althochdeutsch ginuogen]:1. in einem Maß, einer Menge vorhanden sein, dass es für etwas reicht; genug sein, ausreichen:
das genügt [mir] fürs Erste vollkommen;
zwei Meter Stoff genügen nicht;
(als Schulnote veraltet:) seine Leistungen wurden mit »genügend« beurteilt;
Es genügte nicht mehr, Assessor und Doktor der Rechte zu sein (Böll, Adam 62);
Das Haus verfiel immer mehr, obwohl genügend Geld da war (Böll, Haus 82).
2. einer Forderung o. Ä. entsprechen; etwas in befriedigender Weise erfüllen:
den gesellschaftlichen Pflichten genügen;
er genügte den Anforderungen nicht;
nachdem ich meiner militärischen Dienstpflicht genügt habe (Th. Mann, Krull 113).
ge|nü|gen
das genügt [mir] fürs Erste vollkommen;
zwei Meter Stoff genügen nicht;
(als Schulnote veraltet:) seine Leistungen wurden mit »genügend« beurteilt;
Es genügte nicht mehr, Assessor und Doktor der Rechte zu sein (Böll, Adam 62);
Das Haus verfiel immer mehr, obwohl genügend Geld da war (Böll, Haus 82).
2. einer Forderung o. Ä. entsprechen; etwas in befriedigender Weise erfüllen:
den gesellschaftlichen Pflichten genügen;
er genügte den Anforderungen nicht;
nachdem ich meiner militärischen Dienstpflicht genügt habe (Th. Mann, Krull 113).