Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Generation
Ge|ne|ra|ti|on, die; -, -en [lateinisch generatio = Zeugung(sfähigkeit); Generation, zu: generatum, ↑ "generativ"]:1. a) einzelnes Glied der Geschlechterfolge, bei der Großeltern, Eltern, Kinder, Enkel unterschieden werden:
der Ring wurde von Generation zu Generation weitergegeben;
in diesem Haus wohnen drei Generationen (Vertreter dreier Generationen);
b) (Biologie) in der Entwicklung einer Tier-, Pflanzenart die zum Prozess der Fortpflanzung gehörenden Tiere, Pflanzen:
die Merkmale lassen sich bei vier Generationen dieser Züchtung feststellen.
2. (besonders Soziologie) Gesamtheit der Menschen ungefähr gleicher Altersstufe [mit ähnlicher sozialer Orientierung und Lebensauffassung] (vgl. auch Generation \@, Generation Golf, Generation X):
die junge, ältere Generation;
die Generation nach dem Krieg.
3. ungefähr die Lebenszeit eines Menschen umfassender Zeitraum; Menschenalter:
es wird noch Generationen dauern;
Von dieser ersten Entdeckung bis zu der eindeutigen Feststellung … muss mindestens eine weitere Generation vergangen sein (Nossack, Begegnung 314).
4. in der technischen Entwicklung auf einer bestimmten Stufe stehende, durch eine bestimmte Art der Konzeption und Konstruktion gekennzeichnete Gesamtheit von Geräten o. Ä.:
ein Computer der dritten Generation;
die neue Generation nuklearer Vergeltungswaffen (MM 23. 8. 69, 2);
die bislang gefährlichste Generation von Rauschgiften, die so genannten Designerdrogen, die aus synthetischen Substanzen hergestellt werden (Spiegel 3, 1991, 50).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Generation