Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gendarm
Gen|darm [ʒan'darm, auch: ʒã…], der; -en, -en [französisch gendarme = Polizeisoldat, ursprünglich = bewaffneter Reiter, zusammengerückt aus: gens d'armes = bewaffnete Männer, aus: gens = Leute und armes = Waffen]:1. (österreichisch [bis 2005], sonst veraltet) (besonders auf dem Land eingesetzter) Polizist; Angehöriger einer Gendarmerie:
Rosina … bekam einen Tobsuchtsanfall, vier Gendarmen mussten sie bändigen (Mostar, Unschuldig 82).
2. bewaffneter Reiter:
Ein Wütender auf einem Berberross … sprengt vor mit den Gendarmen (Schiller, Jungfrau V, 11).
Gen|darm [ʒan'darm, auch: ʒã…], der; -en, -en [französisch gendarme = Polizeisoldat, ursprünglich = bewaffneter Reiter, zusammengerückt aus: gens d'armes = bewaffnete Männer, aus: gens = Leute und armes = Waffen]:1. (österreichisch [bis 2005], sonst veraltet) (besonders auf dem Land eingesetzter) Polizist; Angehöriger einer Gendarmerie:
Rosina … bekam einen Tobsuchtsanfall, vier Gendarmen mussten sie bändigen (Mostar, Unschuldig 82).
2. bewaffneter Reiter:
Ein Wütender auf einem Berberross … sprengt vor mit den Gendarmen (Schiller, Jungfrau V, 11).