Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gemisch
Ge|mịsch, das; -[e]s, -e:1. aus zwei oder mehr verschiedenen Stoffen bestehende Mischung, deren Bestandteile meist sehr fein verteilt sind:
ein Gemisch aus Gips, Sand und Kalk;
in dem Kessel befand sich ein hochexplosives Gemisch;
man unterscheidet zwischen homogenen und heterogenen Gemischen;
Ü ein Gemisch aus Angst und Hoffnung;
sich in einem Gemisch aus Deutsch und Englisch verständlich zu machen suchen;
ein breiiges Gemisch, Schnee und Dreck … klebte an seinen Rädern (Kirst, 08/15, 28);
Ihr tolles Geschwätz erfüllte die Luft, das unsinnige Gemisch verwickelter Ratschläge und blanker Ratlosigkeit (Seghers, Transit 125);
mit einem Gemisch von Zorn und Bewunderung blickt Bonaparte auf den eisernen Rechner (St. Zweig, Fouché 113);
Die Sachsen waren immer ein verdächtiges Gemisch von Hofschranzen, Verrätern und Schwachköpfen gewesen (Loest, Pistole 54).
2. (Kfz-Technik)
a) zünd- und verbrennungsfähige Mischung aus Kraftstoff und Luft;
b) Mischung aus Benzin und Öl, besonders für Zweitaktmotoren:
Gemisch tanken;
die meisten älteren Motorräder fahren [mit] Gemisch.
Ge|mịsch, das; -[e]s, -e:1. aus zwei oder mehr verschiedenen Stoffen bestehende Mischung, deren Bestandteile meist sehr fein verteilt sind:
ein Gemisch aus Gips, Sand und Kalk;
in dem Kessel befand sich ein hochexplosives Gemisch;
man unterscheidet zwischen homogenen und heterogenen Gemischen;
Ü ein Gemisch aus Angst und Hoffnung;
sich in einem Gemisch aus Deutsch und Englisch verständlich zu machen suchen;
ein breiiges Gemisch, Schnee und Dreck … klebte an seinen Rädern (Kirst, 08/15, 28);
Ihr tolles Geschwätz erfüllte die Luft, das unsinnige Gemisch verwickelter Ratschläge und blanker Ratlosigkeit (Seghers, Transit 125);
mit einem Gemisch von Zorn und Bewunderung blickt Bonaparte auf den eisernen Rechner (St. Zweig, Fouché 113);
Die Sachsen waren immer ein verdächtiges Gemisch von Hofschranzen, Verrätern und Schwachköpfen gewesen (Loest, Pistole 54).
2. (Kfz-Technik)
a) zünd- und verbrennungsfähige Mischung aus Kraftstoff und Luft;
b) Mischung aus Benzin und Öl, besonders für Zweitaktmotoren:
Gemisch tanken;
die meisten älteren Motorräder fahren [mit] Gemisch.