Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gemenge
Ge|mẹn|ge, das; -s, - [mittelhochdeutsch gemenge = Vermischung, zu ↑ "mengen"]:1. Gemisch, dessen Bestandteile meist grob verteilt sind und mit dem Auge unterschieden werden können:
ein Gemenge aus den verschiedensten Zutaten;
ein Gemenge aus flüssigen und gasförmigen Stoffen, aus Klee und Gerste.
2. [buntes] Durcheinander:
ein Gemenge von Sprachen, Düften;
er mischte sich in das Gemenge (Gewühl) des Jahrmarkts;
Die Olivenhaine … gehen allmählich in ein dichtes Gemenge aus Palmen, Eukalypten, Zitronenbäumen und Feigen über (Fest, Im Gegenlicht 42);
so trifft man in der Weltbank, die fast sechstausend Mitarbeiter aus aller Welt beschäftigt …, ein unabsehbares Gemenge von Qualifikationen an (Enzensberger, Mittelmaß 165).
3. (Landwirtschaft) mehrere auf demselben Acker gleichzeitig angebaute Nutzpflanzen.
4. (veraltet) Handgemenge, Kampf:
mit jemandem ins Gemenge kommen/geraten (selten; mit jemandem handgreiflich einen Streit austragen);
Bin im Gemenge mit T 34 (Plievier, Stalingrad 121).
Ge|mẹn|ge, das; -s, - [mittelhochdeutsch gemenge = Vermischung, zu ↑ "mengen"]:1. Gemisch, dessen Bestandteile meist grob verteilt sind und mit dem Auge unterschieden werden können:
ein Gemenge aus den verschiedensten Zutaten;
ein Gemenge aus flüssigen und gasförmigen Stoffen, aus Klee und Gerste.
2. [buntes] Durcheinander:
ein Gemenge von Sprachen, Düften;
er mischte sich in das Gemenge (Gewühl) des Jahrmarkts;
Die Olivenhaine … gehen allmählich in ein dichtes Gemenge aus Palmen, Eukalypten, Zitronenbäumen und Feigen über (Fest, Im Gegenlicht 42);
so trifft man in der Weltbank, die fast sechstausend Mitarbeiter aus aller Welt beschäftigt …, ein unabsehbares Gemenge von Qualifikationen an (Enzensberger, Mittelmaß 165).
3. (Landwirtschaft) mehrere auf demselben Acker gleichzeitig angebaute Nutzpflanzen.
4. (veraltet) Handgemenge, Kampf:
mit jemandem ins Gemenge kommen/geraten (selten; mit jemandem handgreiflich einen Streit austragen);
Bin im Gemenge mit T 34 (Plievier, Stalingrad 121).