Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
gemeinsam
ge|mein|sam [mittelhochdeutsch gemeinsam, althochdeutsch gimeinsam, verdeutlichende Bildung aus mittelhochdeutsch gemein, althochdeutsch gimeini (↑ "gemein") und mittelhochdeutsch, althochdeutsch -sam, ↑ "-sam"]:1. mehreren Personen oder Dingen in gleicher Weise gehörend, eigen:
die gemeinsame Wohnung;
gemeinsame Interessen;
gemeinsame Kasse machen;
eine gemeinsame Basis finden;
das Grundstück gehörte ihnen gemeinsam;
größter gemeinsamer Teiler und kleinstes gemeinsames Vielfaches (Mathematik höchste Zahl, die in allen gegebenen Zahlen als Faktor enthalten ist, und niedrigste Zahl, in der alle gegebenen Zahlen als Faktoren enthalten sind);
Wie wir durch unsere gemeinsame Waschfrau erfahren, … (Frisch, Montauk 74);
Dann sprach er von seinem Stall, der eine gemeinsame Rückwand mit Großvaters Garage hatte (G. Vesper, Laterna 46);
etwas mit jemandem, etwas gemeinsam haben (etwas mit jemand anderem, mit einer anderen Sache in gleicher Weise, übereinstimmend haben: mit Elefanten haben Kaffernbüffel gemeinsam, dass … [Grzimek, Serengeti 120]);
jemandem, einer Sache gemeinsam sein (jemandem, einer Sache in gleicher Weise eigen sein: die Liebe zur Musik war ihnen gemeinsam; … benutzten für ein paar Stunden das Vokabular, das ihnen einmal gemeinsam gewesen war [Brückner, Quints 193]).
2. in Gemeinschaft [unternommen, zu bewältigen]; zusammen, miteinander:
gemeinsame Wanderungen, Aufgaben;
wir wollen das gemeinsam besprechen;
Dorshi … hat seine Frau zu einem gemeinsamen Essen ins Restaurant mitgebracht (Berger, Augenblick 149);
Nicht einmal der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft ist es bisher gelungen, eine gemeinsame Politik zu betreiben (Gruhl, Planet 299);
Ihr seid ein Herz und eine Seele, seid gemeinsam groß geworden (Bieler, Bär 155).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: gemeinsam