Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gelichter
Ge|lịch|ter, das; -s [mittelhochdeutsch gelihter = Sippe, Art, zu althochdeutsch lehtar = Ort, wo das Kind liegt, Gebärmutter, zu ↑ 1"liegen"; eigentlich = zur selben Mutter Gehörende, Geschwister] (abwertend):[heruntergekommene] Menschen, die dunklen Geschäften nachgehen oder auf Verbrechen ausgehen; Gesindel:
Zuhälter, Diebe und anderes Gelichter trieben sich in den Straßen herum;
dienten nicht gerade Laubenkolonien allem Gelichter als Zufluchtsort? (Kant, Impressum 331).
Ge|lịch|ter, das; -s [mittelhochdeutsch gelihter = Sippe, Art, zu althochdeutsch lehtar = Ort, wo das Kind liegt, Gebärmutter, zu ↑ 1"liegen"; eigentlich = zur selben Mutter Gehörende, Geschwister] (abwertend):[heruntergekommene] Menschen, die dunklen Geschäften nachgehen oder auf Verbrechen ausgehen; Gesindel:
Zuhälter, Diebe und anderes Gelichter trieben sich in den Straßen herum;
dienten nicht gerade Laubenkolonien allem Gelichter als Zufluchtsort? (Kant, Impressum 331).