Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
gelangen
ge|lạn|gen [mittelhochdeutsch gelangen, althochdeutsch gilangōn, ablautende Bildung zu ↑ "gelingen"]:1. (gehoben, besonders schriftsprachlich) ein bestimmtes Ziel erreichen; an ein bestimmtes Ziel kommen:
zum Bahnhof, nach Hause, ans Ziel gelangen;
der Brief ist nicht in meine Hände gelangt;
an die Öffentlichkeit, jemandem zu Ohren gelangen;
etwas gelangt in jemandes Besitz/jemand gelangt in den Besitz von etwas.
2. (schweizerisch) sich (an jemanden) wenden; appellieren:
er will [mit dieser Angelegenheit] an den Bundesrat gelangen;
Die sofort aufgenommene Fahndung nach dem Täter blieb bis heute ohne Erfolg, weshalb die Polizei mit folgenden Fragen an die Bevölkerung gelangt (Nordschweiz 29. 3. 85, 11).
3. (gehoben) etwas, einen angestrebten Zustand erreichen, zu etwas kommen:
zu Geld, Ansehen, Ehre gelangen;
ich bin zu der Erkenntnis gelangt, dass …;
zur Ruhe gelangen (ruhig werden);
zum Abschluss gelangen (abgeschlossen werden);
zur Ausführung gelangen (ausgeführt werden);
zum Einsatz gelangen (eingesetzt werden);
zur Darstellung gelangen (dargestellt werden);
zur Verteilung gelangen (verteilt werden);
Sänger und Autoren, die zum großen Teil durch ihn zu Erfolg gelangt waren (Strauß, Niemand 50).
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: gelangen