Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
gegenüber
1ge|gen|über:1. bezeichnet eine frontal entgegengesetzte Lage:
gegenüber dem Rathaus/(auch:) dem Rathaus gegenüber steht die Kirche;
Ludwigshafen liegt Mannheim gegenüber.
2. bezeichnet die Beziehung zu einer Person oder Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache:
sie ist älteren Leuten gegenüber besonders höflich;
mir gegenüber wagt er das nicht zu sagen;
er ist gegenüber allen Reformen/allen Reformen gegenüber sehr zurückhaltend;
die Regierung Simbabwes werde sich gegenüber Carter, nicht aber der Administration in Washington entschuldigen (NZZ 5. 9. 86, 3);
Die Untergrundorganisation … erklärte später gegenüber türkischen Zeitungen, sie habe den Anschlag auf die Amerikaner verübt (Saarbr. Zeitung 17. 12. 79, 1);
Er war gegen Hitler, aber auch skeptisch gegenüber Demokratie (Frisch, Montauk 44).
3. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu:
sie ist dir gegenüber im Vorteil;
gegenüber dem vergangenen Jahr verdient er mehr;
Die japanischen Handelsbilanzüberschüsse gegenüber den Vereinigten Staaten und der EG sind zwar nicht mehr so groß … (NZZ 21. 1. 83, 11);
Die Strecke war heute gegenüber dem Training schlechter präpariert (Saarbr. Zeitung 8./9. 12. 79, 7);
Gegenüber 1963 stieg … die Zahl der Fälle um das Zweieinhalbfache (Badische Zeitung 12. 5. 84, 16).
4. Gegen mir über ein großes Portal (Goethe, Italien. Reise 12. 3. 1787, abends [Neapel]);
Gegen Frankfurt liegt ein Ding über, heißt Sachsenhausen (Goethe, Götz I).
2ge|gen|über:
auf der entgegengesetzten Seite:
Ludwigshafen liegt gegenüber von Mannheim;
seine Eltern wohnen schräg gegenüber (etwas weiter links oder rechts auf der anderen Straßenseite);
Elfriede, am Schreibtisch gegenüber, hat schon ihre zwanzig Jahre auf dem Buckel (Richartz, Büroroman 14).
1ge|gen|über
gegenüber dem Rathaus/(auch:) dem Rathaus gegenüber steht die Kirche;
Ludwigshafen liegt Mannheim gegenüber.
2. bezeichnet die Beziehung zu einer Person oder Sache; zu, in Bezug auf die genannte Person, Sache:
sie ist älteren Leuten gegenüber besonders höflich;
mir gegenüber wagt er das nicht zu sagen;
er ist gegenüber allen Reformen/allen Reformen gegenüber sehr zurückhaltend;
die Regierung Simbabwes werde sich gegenüber Carter, nicht aber der Administration in Washington entschuldigen (NZZ 5. 9. 86, 3);
Die Untergrundorganisation … erklärte später gegenüber türkischen Zeitungen, sie habe den Anschlag auf die Amerikaner verübt (Saarbr. Zeitung 17. 12. 79, 1);
Er war gegen Hitler, aber auch skeptisch gegenüber Demokratie (Frisch, Montauk 44).
3. bezeichnet einen Vergleich; im Vergleich zu:
sie ist dir gegenüber im Vorteil;
gegenüber dem vergangenen Jahr verdient er mehr;
Die japanischen Handelsbilanzüberschüsse gegenüber den Vereinigten Staaten und der EG sind zwar nicht mehr so groß … (NZZ 21. 1. 83, 11);
Die Strecke war heute gegenüber dem Training schlechter präpariert (Saarbr. Zeitung 8./9. 12. 79, 7);
Gegenüber 1963 stieg … die Zahl der Fälle um das Zweieinhalbfache (Badische Zeitung 12. 5. 84, 16).
4.
Gegen Frankfurt liegt ein Ding über, heißt Sachsenhausen (Goethe, Götz I).
2ge|gen|über
auf der entgegengesetzten Seite:
Ludwigshafen liegt gegenüber von Mannheim;
seine Eltern wohnen schräg gegenüber (etwas weiter links oder rechts auf der anderen Straßenseite);
Elfriede, am Schreibtisch gegenüber, hat schon ihre zwanzig Jahre auf dem Buckel (Richartz, Büroroman 14).