Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
Gegenstromprinzip
Ge|gen|strom|prin|zip, das:a) (Technik) beim Wärme- oder Stoffaustausch angewendetes Verfahren, bei dem zwei Stoffe in entgegengesetzter Richtung aneinander vorbeigeführt werden oder einander durchdringen und das zum Trocknen, Kühlen oder Kondensieren angewendet wird;
b) (Chemie) Verfahren in der Chromatografie, das zur Trennung von Substanzgemischen angewendet wird.
Sie können einen Link zu dem Wort setzen

Ansicht: Gegenstromprinzip