Duden ‒ Das große Wörterbuch der deutschen Sprache
$
%
&
-
2
3
A
B
C
D
E
F
[G]
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
£
¥
Ł
Œ
Ɛ
Ʋ
Α
Β
Γ
Δ
Ε
Ζ
Η
Θ
Ι
Κ
Λ
Μ
Ν
Ξ
Ο
Π
Ρ
Σ
Τ
Φ
Χ
Ω
€
Gegend
Ge|gend, die; -, -en [mittelhochdeutsch gegent, gegende, althochdeutsch geginōti, eigentlich = gegenüberliegendes Gebiet, zu ↑ 1"gegen", wohl Lehnübersetzung von mittellateinisch contrata (regio, terra), zu lateinisch contra = gegen(über)]:1. im Hinblick auf seine Beschaffenheit oder seinen Bezugspunkt bestimmtes, aber nicht näher abgegrenztes Gebiet:
eine einsame, gebirgige, vertraute Gegend;
eine rein katholische Gegend;
die schönste Gegend Österreichs;
in der Gegend von Berlin;
in einer vornehmen Gegend (einem vornehmen Stadtviertel) wohnen;
Automarder machen neuerdings die Gegend hier unsicher;
wir wollen nur etwas durch die Gegend fahren (ohne Ziel eine kleine Fahrt machen);
Schmerzen in der Gegend des Magens (ungefähr dort, wo der Magen liegt) haben;
er zeigte in die Gegend (Richtung), aus der das Geräusch gekommen war;
soll ich vielleicht den schweren Koffer durch die Gegend (salopp; von einem Ort zum andern) tragen?;
er brüllt immer in der Gegend [he]rum (salopp; brüllt irgendwo ohne rechten Grund);
Der Stamm nämlich, der in dieser verlorenen Gegend lebte, hing den alten Göttern an (Kusenberg, Mal 105);
Besonders gefragt seien derzeit Ferienhäuser bis 500 000 Mark in den Gegenden um Salzburg und Kitzbühel (Woche 7. 11. 97, 24);
Die Gegend des Nabels und Oberbauches ist auch entschieden stärker durch Essen, Trinken, … beeinflusst als die Leistenbeuge (Siegel, Bruchheilung 86);
»Und die Zigaretten?«, fragte Elfriede. »Die liegen doch sicher nicht in der Gegend (irgendwo unordentlich) herum.« (Danella, Hotel 26);
☆ in der Gegend [um] (salopp; in Bezug auf Zeit- und Mengenangaben; ungefähr; etwa [bei]: es wird in der Gegend um Ostern gewesen sein, als wir den Unfall hatten; der Preis liegt in der Gegend um 50 Euro; der Kleine wiegt jetzt schon 12 Kilo oder so in der Gegend).
2. Gesamtheit der Einwohnerinnen und Einwohner der Umgebung, eines Stadtviertels o. Ä.:
die ganze Gegend spricht davon.
Ge|gend, die; -, -en [mittelhochdeutsch gegent, gegende, althochdeutsch geginōti, eigentlich = gegenüberliegendes Gebiet, zu ↑ 1"gegen", wohl Lehnübersetzung von mittellateinisch contrata (regio, terra), zu lateinisch contra = gegen(über)]:1. im Hinblick auf seine Beschaffenheit oder seinen Bezugspunkt bestimmtes, aber nicht näher abgegrenztes Gebiet:
eine einsame, gebirgige, vertraute Gegend;
eine rein katholische Gegend;
die schönste Gegend Österreichs;
in der Gegend von Berlin;
in einer vornehmen Gegend (einem vornehmen Stadtviertel) wohnen;
Automarder machen neuerdings die Gegend hier unsicher;
wir wollen nur etwas durch die Gegend fahren (ohne Ziel eine kleine Fahrt machen);
Schmerzen in der Gegend des Magens (ungefähr dort, wo der Magen liegt) haben;
er zeigte in die Gegend (Richtung), aus der das Geräusch gekommen war;
soll ich vielleicht den schweren Koffer durch die Gegend (salopp; von einem Ort zum andern) tragen?;
er brüllt immer in der Gegend [he]rum (salopp; brüllt irgendwo ohne rechten Grund);
Der Stamm nämlich, der in dieser verlorenen Gegend lebte, hing den alten Göttern an (Kusenberg, Mal 105);
Besonders gefragt seien derzeit Ferienhäuser bis 500 000 Mark in den Gegenden um Salzburg und Kitzbühel (Woche 7. 11. 97, 24);
Die Gegend des Nabels und Oberbauches ist auch entschieden stärker durch Essen, Trinken, … beeinflusst als die Leistenbeuge (Siegel, Bruchheilung 86);
»Und die Zigaretten?«, fragte Elfriede. »Die liegen doch sicher nicht in der Gegend (irgendwo unordentlich) herum.« (Danella, Hotel 26);
☆ in der Gegend [um] (salopp; in Bezug auf Zeit- und Mengenangaben; ungefähr; etwa [bei]: es wird in der Gegend um Ostern gewesen sein, als wir den Unfall hatten; der Preis liegt in der Gegend um 50 Euro; der Kleine wiegt jetzt schon 12 Kilo oder so in der Gegend).
2. Gesamtheit der Einwohnerinnen und Einwohner der Umgebung, eines Stadtviertels o. Ä.:
die ganze Gegend spricht davon.